INNOVATIONSPREIS-IT 2010 - Pressespiegel
Hier finden Sie alle Presseberichte über den INNOVATIONSPREIS-IT 2010.
openPR.de, 23.06.2010
Die Medipan GmbH wird volljährig
Mit der Einführung des ersten vollständig automatisierten Systems für die Beurteilung der Zell basierten Immunfluoreszenztests - dem Aklides ®-System – trägt MEDIPAN... weiterlesen
Mit der Einführung des ersten vollständig automatisierten Systems für die Beurteilung der Zell basierten Immunfluoreszenztests - dem Aklides ®-System – trägt MEDIPAN zur weiteren Entwicklung von In-vitro-Diagnostika in diesem Bereich bei. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu objektiven und vergleichbaren Ergebnissen. Das System wurde im März 2010 mit dem Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand unter der Schirmherrschaft des Fraunhofer-Verbund IUK Technologie als Landessieger Brandenburg ausgezeichnet.
Die aktuellste Neuentwicklung kann MEDIPAN auf dem Sektor der Heimteste präsentieren. Erstmalig sind Heimteste zur Bestimmung von Nierenfunktion, Leberfunktion, Harnwegsinfektion und ein Diabetestest für den Heimgebrauch erhältlich. Mehr Informationen sind auf der Homepage: www.hometestforyou.de zu finden.
PREGAS.de, 21.06.2010
HRS ueberzeugt mit Anwendung fuer die mobile Hotelbuchung / Innovationspreis: Sprungbrett 2010
Ausgezeichnete mobile Lösung von HRS: Europas führendes Hotelportal setzte sich am 17. Juni 2010 beim Innovationswettbewerb „Sprungbrett 2010“ mit seiner mobilen... weiterlesen
Ausgezeichnete mobile Lösung von HRS: Europas führendes Hotelportal setzte sich am 17. Juni 2010 beim Innovationswettbewerb „Sprungbrett 2010“ mit seiner mobilen Anwendung „Hotels Now!“ unter zahlreichen Einreichungen in der Kategorie „Best Established“ durch. Der Preis wurde im Rahmen der ersten „VIR Online Innovationstage“ in Berlin nach Kurzpräsentationen der Nominierten von einer Jury aus namhaften Experten der Online-Touristik und Journalisten der Fachpresse vergeben. HRS bietet seinen Kunden mit „Hotels Now!“ einen mobilen Dienst, mit dem verfügbare Hotelzimmer in der unmittelbaren Umgebung sofort gefunden und direkt mobil gebucht werden können. Spannend dabei: Die verfügbaren Hotels erscheinen in Echtzeit als HRS-Bett-Symbol in dem Umgebungsvideo auf dem Handy und können auch direkt aus der Darstellung heraus gebucht werden. „Hotels Now!“ steht weltweit in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Die Nutzung von HRS ist auch mobil völlig kostenlos und hilft Unternehmen, unterwegs Zeit und Kosten bei der Hotelbuchung zu sparen.
HRS-Geschäftsführer Tobias Ragge freut sich nach dem „INNOVATIONSPREIS-IT“ im März dieses Jahres mit dem Innovationspreis „Sprungbrett 2010“ bereits über die zweite Auszeichnung für die zukunftsweisenden mobilen HRS-Lösungen: „Diese Awards bestärken uns zusätzlich in unserem Bestreben, als Innovationsführer unseren Hotelpartnern immer neue Vertriebswege zu eröffnen.“ Tobias Ragge ist von dem Potential der Hotelbuchung von unterwegs überzeugt und verspricht weitere Neuerungen: „Die mobile Buchung wird in spätestens fünf Jahren 20 Prozent der Firmenbuchungen bei HRS ausmachen. Als Marktführer arbeiten wir gezielt an der Ausweitung unserer Aktivitäten – die Nutzer dürfen weiter gespannt sein, was von HRS in dieser Richtung noch kommt.“
Die dem mobilen Dienst von HRS zugrundeliegende Technik heißt „erweiterte Realität“ (Augmented Reality). Basis dafür ist Layar, ein so genannter Augmented Reality Browser. Mit seiner Hilfe werden auf dem Handy Dinge angezeigt, die mit dem bloßen Auge so nicht zu sehen sind.
Bei „Hotels Now!“ ist der Name Programm: Es werden ausschließlich verfügbare Hotels in einem Umkreis von bis zu zehn Kilometern um die aktuelle Position angezeigt und es kann nur für das aktuelle Datum gesucht und gebucht werden. Die Darstellung der freien Hotels erfolgt wahlweise als Liste, als praktische Kartenansicht oder in der sehr anschaulichen und realistischen „Augmented Reality“-Ansicht.
www.sicherheit.info, 09.06.2010
Thomas Quednau neuer CEO
NogaLogic von Nogacom ist Gewinner des renommierten Innovationspreis-IT 2010 der Initiative Mittelstand in der Kategorie Content Management auf der CeBIT 2010. Eine... weiterlesen
NogaLogic von Nogacom ist Gewinner des renommierten Innovationspreis-IT 2010 der Initiative Mittelstand in der Kategorie Content Management auf der CeBIT 2010. Eine 80köpfige Jury bestehend aus Wissenschaftlern, Experten und Journalisten wählte NogaLogic aus 185 Unternehmen in dieser Kategorie aus. Die Entscheidung beruht auf dem Innovationswert, dem Inhalt, der praktischen Bedeutung und der Anwendbarkeit des Produkts für mittelständische Unternehmen.
www.presseanzeiger.de, 08.06.2010
AWEK-Lösung euroCONTROL qualifiziert für Innovationspreis IT 2010 der Initiative Mittelstand
Die zentrale Filialmanagementlösung euroCONTROL von AWEK, Anbieter von IT-Komplettlösungen für den Einzelhandel, hat sich beim Innovationspreis IT 2010 der Initiative... weiterlesen
Die zentrale Filialmanagementlösung euroCONTROL von AWEK, Anbieter von IT-Komplettlösungen für den Einzelhandel, hat sich beim Innovationspreis IT 2010 der Initiative Mittelstand unter die besten 20 Produkte in der Kategorie Geschäftsprozess Management qualifiziert. Die Initiative Mittelstand zeichnet jährlich die die besten IT-Innovationen des Jahres für den Mittelstand aus.
Die 80köpfige Fach-Jury aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchen- und IT-Experten sowie Fachjournalisten bewertete 2000 Produkte in 35 Kategorien nach den Kriterien Innovationsgehalt, Praxisrelevanz und Eignung für den Mittelstand. In der Kategorie Business Process Management erreichte das zentrale Steuerungs- und Auswertungssystem euroCONTROL im Bereich Geschäftsprozess Management einen Platz unter den ersten 20 Produkten.
„Wir freuen uns sehr über die Platzierung unter den ersten 20 Produkten beim Innovationspreis IT“, sagt Andreas Berger, Vorstand der AWEK AG. „Die Auszeichnung bestätigt uns darin, dass wir den Einzelhandel mit unseren fortschrittlichen Lösungen entscheidend darin unterstützen, die Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren.“
Der Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand fördert durch die jährliche Auszeichnung innovative und für den Mittelstand geeignete Produkte, welche Unternehmen Impulse zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit geben. „Die Auszeichnung zeigt uns, dass wir als mittelständisches Unternehmen mit zukunftsweisenden Lösungen gut aufgestellt sind“, erklärt Andreas Berger.
euroCONTROL ist ein zentrales Steuerungs- und Auswertungssystem für den Handel. Die JAVA Enterprise-Lösung ist webbasiert und garantiert jederzeit die reibungslose Kommunikation zwischen Filiale und Zentrale. Die Lösung wurde im Januar 2010 bereits als „Top Produkt Handel“ vom Fachmagazin Handelsjournal in der Kategorie Prozessoptimierung mit dem Preis in Bronze ausgezeichnet.
www.online-artikel.de, 01.06.2010
'Virtuelles Print Center (VPC)' der Mail to Print gleich zweifach ausgezeichnet
„VPC“, die neueste Entwicklung der Mail to Print Innovative Briefdistribution, darf gleich zweimal das Signet „Qualifiziertes Produkt“ tragen und wurde als TOP-IT-Lösung... weiterlesen
„VPC“, die neueste Entwicklung der Mail to Print Innovative Briefdistribution, darf gleich zweimal das Signet „Qualifiziertes Produkt“ tragen und wurde als TOP-IT-Lösung in die IT-Bestenliste 2010 sowie in die Industrie-Bestenliste 2010/2011 aufgenommen.
Die Initiative Mittelstand hat im Zusammenhang mit dem Innovationspreis IT 2010 das „Virtuelle Print-Center“ der Mail to Print Innovative Briefdistribution GmbH in der Kategorie „IT-Service“ als besonders erfolgversprechende Produkte mit dem Signet „Qualifiziertes Produkt“ ausgezeichnet und als TOP-IT-Lösung in die IT-Bestenliste 2010 aufgenommen. Auch die Fachjury des Industriepreises 2010 war von der Innovation des Virtuellen Print-Centers überzeugt und vergab hier das Signet „Qualifiziertes Produkt“ in der Kategorie „IT- & Softwarelösungen für die Industrie“.
Das Virtuelle Print-Centerist eine vom Druckdienstleister unabhängige, neutrale Einrichtung zur Erstellung von elektronischen (Geschäfts)Dokumenten.Die Einzigartigkeit dieses Produktes liegt in der Tatsache, dass hier die Dienstleistung der Datenaufbereitung neutral von jeglicher Weiterverarbeitung und Weiterverwendung getrennt ist.
Das „VPC“ nimmt unter Verwendung von Softwaretools alle bekannten Datenformate (z.B. PCL, AFP, PDF, DOC, HTML etc.) der Kunden entgegen, bereitet die Daten für das entsprechende Dokument auf und stellt sie für die verschiedenen Weiterverarbeitungskanäle zur Verfügung.