INNOVATIONSPREIS-IT 2011 - Pressespiegel
Hier finden Sie alle Presseberichte über den INNOVATIONSPREIS-IT 2011.
BSOZD.com, 15.06.2011
Epicor-Kunde Symetrics Industries von Computerworld als 2011 Ehrenpreisträger ausgewählt
Epicor Software Corporation, führender Anbieter von Unternehmenssoftware für die Fertigungsindustrie, den Handel und Einzelhandel sowie für Dienstleistungsunternehmen,... weiterlesen
Epicor Software Corporation, führender Anbieter von Unternehmenssoftware für die Fertigungsindustrie, den Handel und Einzelhandel sowie für Dienstleistungsunternehmen, kündigte heute an, dass sein Kunde Symetrics Industries mit Sitz in Melbourne, Florida/USA, als Preisträger für 2011 von dem Computerworld Honors Programm ernannt wurde. Dieses alljährliche Award-Programm würdigt visionäre Anwendungen in der Informationstechnologie, die positive Veränderungen in der Gesellschaft, Wirtschaft oder Bildungspolitik bewirken. Symetrics setzt die neue Enterprise Resource Planning-Lösung Epicor ERP ein, um “schlanke” und “grüne” Initiativen in der Fertigung zu realisieren – es geht um innovative Technologien für ein papierloses Unternehmen. Das Projekt “A Truly Paperless Manufacturing Floor” von Symetrics hat seine Produktionsabläufe verändert im Hinblick auf Qualitätsverbesserung, Kosteneinsparungen, weniger Abfall und Nachbesserungen sowie termingerechte Lieferung. Gleichzeitig wurden Nachhaltigkeitsinitiativen adressiert sowie Umweltbelastungen reduziert. “Es ist für Epicor eine Ehre einen Kunden zu haben, der diese besondere Würdigung seiner Leistungen erhält”, sagt John Hiraoka, Executive Vice President und Chief Marketing Office bei Epicor. “Das Resultat der Initiative von Symetrics für eine papierlose Produktionsstätte ist herausragend und wir gratulieren ihnen zu dieser verdienten Auszeichnung. Epicor ist stolz mit Unternehmen wie Symetrics zusammenzuarbeiten, die unsere Leidenschaft und unsere Visionen für Innovationen teilen.” Beispielsweise hat Epicor zu Beginn dieses Jahres Carbon Connect als Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) für CO2-Bilanzierungen vorgestellt, die nachhaltige Unternehmensführung und die Einhaltung der damit verbundenen, immer strenger werdenden Regulierungsvorschriften vereinfacht. Epicor Carbon Connect ermöglicht es Unternehmen, ihre CO2-Emissionen, Umweltbelastungen und Energieverbräuche identifizieren, analysieren, prüfen, verfolgen, verwalten, bewerten und darüber Bericht erstatten zu können. Symetrics ist ein ISO 9001:2000 und AS1900B zertifiziertes Unternehmen, spezialisiert in Design, Herstellung und Testverfahren elektronischer Systeme für militärische Bord- und Bodensysteme. Zu den Kunden von Symetrics gehören das Verteidigungsministerium sowie auch Generalunternehmen der Militär-, Luft- und Raumfahrt-Industrie weltweit. Der Wandel zu einem papierlosen Unternehmen hat viele Aspekte der Produktionsprozesse positiv beeinflusst und führte zu Verbesserungen, die für Symetrics im Markt Wettbewerbsvorteile schaffen. Durch den integrierten Ansatz mit Epicor ERP kann Symetrics operative Prozesse automatisieren und rationalisieren, Rückverfolgbarkeit in Echtzeit implementieren und über das papierlose System den Datenfluss im ganzen Unternehmen verbessern. Durch Maßnahmen zur Vermeidung von Papier-Dokumentationen hat Symetrics eine bessere Kontrolle über seine Produktionsabläufe und konnte seinen Papierverbrauch unternehmensweit um 25 Prozent reduzieren und fast zu 100 Prozent in den Produktionsstätten. “Die Anzahl und die Qualität der Nominierungen dieses Jahr waren sehr inspirierend und sie zeigten, wie wertvoll die IT für Veränderungen in der Gesellschaft ist”, sagt John Amato, Herausgeber der Computerworld. “Computerworld ist sehr stolz, die Riege der Preisträger 2011 zu würdigen und ihre Initiativen für eine bessere Gesellschaft durch den innovativen Einsatz von IT vorstellen zu können.” Der Computerworld Honors Award wird während der Annual Laureates Medal Ceremony & Gala Awards am 20. Juni 2011 im Andrew W. Mellon Auditorium in Washington, D.C., verliehen. Aktuelle Auszeichnungen für Epicor Software Deutschland GmbH: Epicor ERP erhält INDUSTRIEPREIS 2011 Der INDUSTRIEPREIS ist seit 2006 Deutschlands Auszeichnung für herausragende innovative Industrielösungen. Teilnehmen können Industrie-, Zulieferer- und Dienstleistungs-Unternehmen aller Größenordnungen. Der INDUSTRIEPREIS bietet Unternehmen aus der Industrie die Chance, ihre fortschrittlichen und innovativen Produkte einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Epicor ERP ist Top-IT-Lösung in IT-Bestenliste Die IT-Bestenliste ist das Jahrbuch zum INNOVATIONSPREIS-IT 2011. Sie dient als praktischer und verlässlicher Navigator durch das gesamte Spektrum von IT-Produkten und Lösungen für IT-Entscheidungen im Mittelstand. Der Nachfolger der ,Mittelstandsliste” ist das neue Standardwerk für IT-Entscheider. Sie erscheint als praktischer Ratgeber in Print- und Onlineausgabe unter www.it-bestenliste.de. Epicor ERP ist Top-Industrielösung in INDUSTRIE-Bestenliste Die INDUSTRIE-Bestenliste ist das Jahrbuch für Entscheider in der Industrie. Es dient als praktischer und verlässlicher Navigator durch das gesamte Spektrum an Industrie-Produkten und Lösungen. Das Standardwerk für Industrie-Entscheider erscheint als Ratgeber in einer Print- und Onlineausgabe unter www.industrie-bestenliste.de.
erpmanager.de, 15.06.2011
Lösung mit offenem Quellcode erhält Innovationspreis-IT 2011 für ERP-Systeme
Individuelle Anpassung an verschiedene Branchenanforderungen: Lösung mit offenem Quellcode erhält Innovationspreis-IT 2011 für ERP-Systeme Bei der jährlichen... weiterlesen
Individuelle Anpassung an verschiedene Branchenanforderungen: Lösung mit offenem Quellcode erhält Innovationspreis-IT 2011 für ERP-Systeme Bei der jährlichen Verleihung des Innovationspreis-IT durch die Initiative Mittelstand war diesmal auch eine Lösung mit offenem Quellcode unter den Siegern. Die ERP-Software W&G effective company errang unter rund 2.000 Bewerbern eine der begehrten Trophäen. Das Programm der baden-württembergischen Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH überzeugte vor allem durch seine Anpassungsfähigkeit: Zum einen lässt sich aus verschiedenen Anwendungsmodulen eine persönliche ERP-Lösung beliebig zusammenstellen. Zum anderen erlaubt der offene Charakter eine individuelle Gestaltung aller Systembausteine bis hinunter in die grundlegende Programmstruktur. Seit 2004 vergibt die Initiative Mittelstand ihre Innovationspreise. Ziel dabei ist es, vielversprechende Produkt-Ideen zu fördern und den in IT-Fragen oft überforderten Mittelständlern ein Spektrum an sinnvollen Lösungen vorzustellen. Eine unabhängige Fachjury aus 100 Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten bewertet dazu Neuheiten in der Informationstechnik unter anderem nach Produktreife, Zukunftsorientierung, Effizienz und vor allem nach der Relevanz sowie Praktikabilität für KMUs. Die Auszeichnungen werden in 35 IT-Kategorien vergeben, zudem wird die beste Idee aus den einzelnen Bundesländern sowie aus Österreich und der Schweiz prämiert. Die Unternehmensmanagementsoftware W&G effective company siegte in der Kategorie "ERP" und steht dieses Jahr damit in einer Reihe mit Lösungen großer Konzerne wie der Do-It-Yourself-Homepage von 1&1 (Preisträger für "Internet Service") oder dem vPayment von American Express (Preisträger für "Finance"). Standardsoftware mit flexiblen Branchenlösungen Die Idee zur Entwicklung des Programms entstand aus dem Problem, dass die großen ERP-Anbieter nur eine Standardlösung im Portfolio haben, die auf die besonderen Anforderungen verschiedener Industriezweige nicht eingeht. Kleine Softwareschmieden konzentrieren sich dagegen meist nur auf einen sehr kleinen Bereich und können keine breit gefächerten Grundleistungen anbieten. Wühler & Gebauer entschied sich daher, sein Programm modular aufzubauen. Der Kunde wählt lediglich aus, welche Funktionen aus der Anwendungspalette er benötigt. Auch eigens geschriebene Spezialmodule lassen sich auf diese Weise einfach implementieren. So entwickelte das Unternehmen unter anderem ein System zur Verfolgung und Dokumentation von Halbfertigteilen, die irgendwo im Werk auf den nächsten Bearbeitungsschritt warten. Auch wurde eine Möglichkeit in die Software integriert, Verpackungsvorschriften der Kunden in den Datenhaushalt einzupflegen und bei der Abfertigung dem Kommissionierer mitzuteilen. Ein Maximum an Flexibilität erreicht W&G effective company durch den dahinter stehenden Gedanken der Offenheit: Die Entwickler stellen jedem Kunden den gesamten Quellcode einschließlich der Programmier- und Betriebshandbücher zur Verfügung. Dadurch kann jedes Unternehmen die Software in allen Teilen genau an seine eignen Bedürfnisse anpassen - einen Mitarbeiter mit Programmier-Kenntnissen vorausgesetzt. Um den Zugriff so unkompliziert wie möglich zu gestalten, wurden für das Programm ausschließlich gängige Entwicklungswerkzeuge wie Eclipse, Java und Groovy verwendet. Dieses Bemühen, einen vielseitigen Nutzen mit einer einfachen Handhabung in der Praxis zu verbinden und damit die Unternehmenseffizienz zu erhöhen, und der schließlich gewählte dynamische Lösungsweg überzeugten die Jury. "Wir sehen uns immer wieder Konkurrenzprodukte an und wissen, dass unsere Software Funktionalitäten beinhaltet, die andere nicht bieten", erklärt Hans Peter Wühler, einer der Geschäftsführer von Wühler & Gebauer. "Daher hatten wir uns zwar Chancen auf eine gute Bewertung ausgerechnet, aber dass wir gleich bei der ersten Bewerbung auf den ersten Platz kamen, ist schon eine Überraschung - und umso schöner." Stellvertretend für alle Gewinner wurden die Preise auf der Cebit von den Jury-Mitgliedern Prof. Dr. Norbert Pohlmann von der FH Gelsenkirchen und Prof. Dr. Wilhelm Storck vom Karlsruher Institut für Technologie im feierlichen Rahmen an drei Kategorie- sowie an drei Landessieger überreicht.
PresseEcho.de, 14.06.2011
Shopgate Mobile Commerce: Mit 200 Händlern auf der Überholspur
"Mit 200 Händlern auf der Überholspur" - so könnte man die Entwicklung der Shopgate GmbH (www.shopgate.com) zusammenfassen. Nach der Markteinführung der Shopgate... weiterlesen
"Mit 200 Händlern auf der Überholspur" - so könnte man die Entwicklung der Shopgate GmbH (www.shopgate.com) zusammenfassen. Nach der Markteinführung der Shopgate iPhone App Mitte 2010 wurde bis Ende des Jahres bereits der einhundertste Händler angeschlossen. Nun darf Shopgate erneut feiern: Mit dem Händler Roller Scholz (www.rollerscholz.de) wurde heute der Meilenstein der 200 Händler erreicht! Ortwin Kartmann, CEO der Shopgate GmbH, kommentiert die Entwicklungen seines Unternehmens wie folgt: "Wir sind stolz darauf, nur wenige Monate nach Start 100 Händler angebunden zu haben. Dass wir nach noch kürzerer Zeit den zweihundertsten Händler freischalten konnten und etliche weitere noch darauf warten, zeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Erst seit es Shopgate gibt, kann ein Händler mit geringem Budget einen hochwertigen mobilen Shop veröffentlichen." Weiter führt Kartmann aus: "Immer mehr Händler sehen im Mobile-Commerce weitaus mehr als die Erweiterung eines Online-Shops auf das Mobile. Mobile-Commerce dient dank unserer Lösung zunehmend als Brücke zwischen dem Online-Geschäft, dem stationären Handel und der Werbung. Unser einzigartiger Katalogscanner und die innovative Verbindung von QR-Codes mit mobile Shopping machen es möglich. Die Faszination unseres Projektes: jede Werbefläche mit einem Point-of-Sales zu erweitern, findet immer mehr Anhänger. Wir stehen hier erst am Anfang und haben noch vieles vor. Man darf gespannt sein!" Über Shopgate: Shopgate ist der Marktführer für Mobile-Shopping-Lösungen in Deutschland. Mit Shopgate können Versand- und Einzelhändler schnell, einfach und günstig Ihr Angebot auf das Smartphone bringen. Bereits über 6 Millionen Produkte werden über die Shopgate Plattformen auf iPhone, iPad, Windows Phone 7, Samsung Bada und Google Android angeboten. Die Mitte 2009 gegründete Shopgate GmbH hat Ihren Sitz in Butzbach (Hessen) und arbeitet bereits mit über 200 Händlern und eCommerce Unternehmen zusammen, darunter führende wie Cyberport, Baby Walz, Libri, Fritz Berger, Gourmondo, Hessnatur, Snipes, ClickandBuy, sofortüberweisung.de. Die Shopgate App wurde im Oktober 2010 von der Deutschen Telekom zur App des Monats gekürt und hat auf der CEBIT 2011 den Innovationspreis IT gewonnen! Neugierig geworden? Weitere Informationen finden Sie auf www.shopgate.com.
Hersteller Nachrichten, 07.06.2011
Pentalog-Gruppe: Mitarbeiterbeteiligung steigert Qualität
56% des Unternehmenskapitals gehört den Pentalog-Mitarbeitern Eschborn. Die Pentalog-Unternehmensgruppe setzt auf moderne Entlohnungssysteme und eine konsequente... weiterlesen
56% des Unternehmenskapitals gehört den Pentalog-Mitarbeitern Eschborn. Die Pentalog-Unternehmensgruppe setzt auf moderne Entlohnungssysteme und eine konsequente Beteiligung von Mitarbeitern. Damit möchte das Unternehmen nicht nur die Motivation und in deren Folge auch den Umsatz erhöhen, sondern vor allem die hochwertige Projektqualität sicherstellen. Die Identifikation der Mitarbeiter mit dem eigenen Unternehmen sorgt für nachhaltiges Wirtschaften und ein hohes Maß an Verantwortung und Loyalität. Circa 56% des Unternehmenskapitals gehören den Mitarbeitern. “Wir kombinieren die Vorteile einer internationalen Konzernstruktur mit dem Verantwortungs- und Pflichtgefühl eines inhabergeführten Mittelständlers”, erklärt Mircea Popa, Geschäftsführer der Pentalog Deutschland GmbH. Nicht nur das Management sei am Unternehmen beteiligt, sondern auch Nachwuchsführungskräfte und viele Programmierer. Fast jeder im Unternehmen könne sagen, ihm gehöre ein Teil der Pentalog-Gruppe und des Erfolgs, so Popa. Vor allem für die Kunden und deren Ansprechpartner sei diese Beteiligungspolitik spürbar. Gerade in internationalen und sensiblen IT-Projekten seien Vertrauen, Zuverlässigkeit, Transparenz und vor allem Qualitätsbewusstsein und die persönliche Übernahme von Verantwortung sehr wichtig. “Bei anderen Unternehmen unserer Größe gibt es oft keine individuellen Ansprechpartner mehr. Keiner ist verantwortlich oder erreichbar”, vergleicht Popa. Genau das wolle man nicht. Das permanente Wachstum der Pentalog-Gruppe im In- und Ausland dürfe nicht mit diesen negativen Aspekten einhergehen. Jedes IT-Projekt habe seinen Projektleiter, der sowohl die Sprache des Auftraggebers als auch des Ziellandes spreche. Und jeder Auftraggeber werde individuell bedient und beraten. Bei Pentalog gebe es keine Projekte “von der Stange”. Die französische Pentalog-Gruppe beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter in Frankreich, Rumänien, Moldawien, Vietnam und anderen Ländern. Tätig wird das Unternehmen immer dann, wenn IT-Projekte kostengünstig outgesourct werden sollen. Pentalog ist einer der führenden IT-Nearshorer und IT-Offshorer in Europa. “Gerade diese Komplexität erfordert innovative Lösungen”, erklärt Popa, der die Gruppe in Eschborn, der deutschen Niederlassung repräsentiert. Er sei stolz, dass sich das Management nicht nur auf die Produkte und deren Verkauf konzentriere, sondern auch Mitarbeiterbeteiligung, soziale Verantwortung und Qualität fördere. Ohnehin sei die soziale Verantwortung im Unternehmen sehr groß. “Wir möchten unsere Mitarbeiter zur aktiven Teilnahme an einer positiven Globalisierung durch die Arbeit in einem multinationalen, innovativen und ökonomisch interaktiven Umfeld motivieren”, heißt es in den internen Richtlinien der Pentalog-Gruppe. Dazu zähle auch, so Popa abschließend, in den überwiegend postkommunistischen Zielländern, in denen produziert, entwickelt und programmiert werde, für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu sorgen und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Es gehe gerade bei internationalem IT-Outsourcing nicht darum billig zu produzieren, sondern um preiswerte und hochwertige Lösungen. Weitere Informationen über die IT-Dienstleistungen der Pentalog Gruppe und zu den Themen IT-Nearshoring und Offshoring sowie zur Mitarbeiterbeteiligung gibt es unter www.pentalog.biz. Die Pentalog Deutschland GmbH mit Sitz in Eschborn ist die deutsche Niederlassung der internationalen Pentalog Gruppe, einer der führenden Anbieter für hochwertige Offshore-Software-Entwicklung in Europa. Mit ihren Niederlassungen in Frankreich, Deutschland, Rumänien, Moldawien und Vietnam bietet die Pentalog Gruppe den idealen Mix zwischen Nearshore- und Offshore-Leistungen in Verbindung mit dem Einsatz lokaler Kräfte in Westeuropa an. Ein gut funktionierendes Qualitätssicherungssystem, professionelles Projektmanagement sowie langjährige Erfahrung im Outsourcing sind Garanten für größtmögliche Effizienz und Verlässlichkeit bei der ausgelagerten Software-Entwicklung.
Main-Spitze, 04.06.2011
LOKALE WIRTSCHAFT „Engel Dataconcept“ sorgt dafür, dass Firmen planvoll gute Geschäfte machen können Logistikstandort? Ja. Eisenbahnergemeinde? Auch. Aber Softwareentwicklung?... weiterlesen
LOKALE WIRTSCHAFT „Engel Dataconcept“ sorgt dafür, dass Firmen planvoll gute Geschäfte machen können Logistikstandort? Ja. Eisenbahnergemeinde? Auch. Aber Softwareentwicklung? Für Computertechnologie ist Bischofsheim nicht unbedingt bekannt, und doch kommen seit einigen Jahren hochspezialisierte Softwarelösungen aus der Gemeinde, die sich bei den Abnehmern großer Beliebtheit erfreuen. „Engel Dataconcept“ heißt die im Hessenring ansässige Firma, die mit Programmpaketen individuelle Komplettlösungen für die Baunebenbranche anbietet und für einen im vergangenen Jahr veröffentlichten Tool schon mehrere Innovationspreise einheimsen konnte. „Kundenterminplanung“ lautet der etwas unscheinbare Name des Programmmoduls, dass sich als Extra in die bereits bestehende Software aus dem Hause Engel einbetten lässt und dem Unternehmer im besten Falle hilft, eine ganze Menge Geld einzusparen. Erfolgsrezept ist dabei eine durch den Computer moderierte, nomen est omen, Planung der Kundentermine, die Handwerkern über geschickte Wahl von Wartungs- oder Montage-Terminen möglichst effiziente Routen zu den einzelnen Kunden ermittelt. Vorteil sind mitunter erheblich sinkende Fahrtkosten und ganz nebenbei auch ein geringerer CO2-Ausstoß. Bis zu 40 Prozent weniger Treibhausgase seien möglich, erklärt Firmengründer und Geschäftsführer Ernst Engel, dessen System sogar die speziellen Qualifikationen der eingesetzten Mitarbeiter berücksichtigen kann: „Lohnend eingesetzt werden kann das System schon bei einem Firmenfuhrpark ab drei Fahrzeugen - ganz unabhängig vom Einzugsgebiet des Unternehmens. Zusätzlich werden durch optimale Wege ja auch die Fähigkeiten der Mitarbeiter besser ausgenutzt, denn Fahrzeiten sind unproduktive Zeiten.“ Da ein weiteres Ansteigen der Spritkosten nur eine Frage der Zeit ist, werden derlei Optimierungsmöglichkeiten freilich immer wichtiger. Das wissen auch die Komitees von Innovationspreisen wie dem Klimaschutzpreis der Stadt Bochum oder dem „Innovationspreis IT“ der Initiative Mittelstand und haben die Software aus Bischofsheimer Produktion gleich dreifach für ihre Verbindung von Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein ausgezeichnet. Angefangen hat Ernst Engel im Jahr 1985 mit einem Geschäft für Computer-Hardware, das sich nach einigen Jahren immer mehr der Entwicklung von Anwendungen zugewandt hat. Mittlerweile beschäftigt „Engel Dataconcept“ sieben Mitarbeiter und hat sich insbesondere auf die Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Baunebenbranche spezialisiert. Der Kundenkreis erstreckt sich über das ganze Bundesgebiet und auch in der Schweiz sind einige Betriebe mit den Programmen aus Bischofsheim unterwegs. Für diese Handwerksunternehmen, dazu gehören Installateure für Haustechnik, Heizung, Sanitär und Elektro, bietet die Engelsche Software ein Komplettpaket, das vom Angebotswesen über die kaufmännische Abwicklung und Schnittstellen zu anderen Anwendungen alle möglichen Aufgabenstellungen abdeckt und durch intensiven Austausch stetig weiterentwickelt und angepasst wird. So verwundert es kaum, dass das Team von Ernst Engel schon wieder an der nächsten Ausbaustufe des Systems arbeitet: „Wir sind zurzeit dabei, die Kundenterminplanung mit der Bordnavigation in den Firmenfahrzeugen zu vernetzen. Dadurch wird eine bessere Standortbestimmung möglich und Firmen können auch kurzfristige Termine direkt in die Routen der Mitarbeiter integrieren.“