INNOVATIONSPREIS-IT 2011 - Pressespiegel
Hier finden Sie alle Presseberichte über den INNOVATIONSPREIS-IT 2011.
fair-NEWS.de, 08.11.2012
INNOVATIONSPREIS-IT 2013 - We Share Innovation!
"Wer teilt, hat mehr davon!"
Diese alte Redensart erfährt dieser Tage eine Renaissance - in allen Lebensbereichen werden neuerdings Ressourcen und Informationen... weiterlesen
"Wer teilt, hat mehr davon!"
Diese alte Redensart erfährt dieser Tage eine Renaissance - in allen Lebensbereichen werden neuerdings Ressourcen und Informationen geteilt, denn schließlich verspricht das Prinzip des Teilens und Weiterverbreitens größeren sozioökonomischen Erfolg für alle. Ganz im Geiste dieser Entwicklung, der unübersehbar auch die IT-Branche mit entsprechenden Produkten und Serviceleistungen gerecht zu werden versucht, hat die Initiative Mittelstand das Thema "Teilen" nun zum Motto des INNOVATIONSPREIS-IT 2013 erhoben, dessen Bewerbungsphase heute offiziell beginnt. "We Share Innovation!" lautet daher das Leitthema der Auszeichnung, mit der im Frühjahr 2013 nun schon zum 10. Mal im Rahmen der CeBIT die innovativsten mittelstandsgeeignetsten IT-Lösungen prämiert werden.
Das "Share"-Thema spiegelt nicht nur den Zeitgeist wider, sondern passt hervorragend zur Grundphilosophie des INNOVATIONSPREIS-IT. "Schließlich", so Rainer Kölmel, Gründer des Preises und Geschäftsführer der Initiative Mittelstand "ist der INNOVATIONSPREIS-IT ja damals aus der Taufe gehoben worden, um noch unbekannte und doch hochinnovative ITLösungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese hätten sonst vielleicht nie das Licht eines großen Forums erblickt. Zum anderen hilft der Preis auch den Unternehmen, die die technischen Neuerungen entwickelt haben, bekannter und erfolgreicher werden."
Für die begehrte und bekannte Auszeichnung, die in 40 Kategorien wie etwa Apps, E-Commerce, Wissensmanagement oder Green-IT verliehen wird, waren im Vorjahr über 2.500 Einreichungen eingegangen - ein nie dagewesenes Rekordergebnis, das selbst Kölmel überrascht hat: "Wir hatten schon in den Vorjahren sehr gute Bewerberzahlen, aber 2012 hat alles getoppt."
Mit verantwortlich für diesen Run auf den INNOVATIONSPREIS-IT, der nun sein 10-jähriges Jubiläum feiert, dürfte das hohe Renommee sein, welches er in Fachkreisen und auch darüber hinaus genießt. Dieses wiederum ist sicherlich besonders der Tatsache geschuldet, dass es sich bei der Jury um einen großen Kreis hochkarätiger Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie um viele Fachjournalisten handelt.
Darüber hinaus wirkt das Signet wie eine Art Gütesiegel und beschert den Unternehmen zusammen mit den Marketingdienstleistungen, die sie im Rahmen ihrer Auszeichnung erhalten, erhöhte mediale Aufmerksamkeit und Trust bei Bestands- und potenziellen Neukunden. Wer also seine Innovation voran bringen und mit vielen Interessenten "sharen" möchte, sollte den kommenden INNOVATIONSPREIS-IT 2013 dazu nutzen.
Jetzt für den INNOVATIONSPREIS-IT 2013 bewerben!
Klamm.de, 02.11.2012
Lingenio erneut in die IT - und Industrie Bestenlisten aufgenommen
Ein weiteres Mal konnte der Sprachtechnologiehersteller Lingenio mit seinen innovativen Produkten überzeugen und wird gleich mit zwei Produkten in die IT - und Industrie... weiterlesen
Ein weiteres Mal konnte der Sprachtechnologiehersteller Lingenio mit seinen innovativen Produkten überzeugen und wird gleich mit zwei Produkten in die IT - und Industrie Bestenlisten für das Jahr 2012 aufgenommen.
Der Huber Verlag für Neue Medien GmbH verleiht jährlich den renommierten Industriepreis in Hannover. Eine Jury prämiert Industrieunternehmen aus insgesamt 14 Kategorien - von Automotive bis Zulieferer. Innovationsgehalt, Funktionalität, wirtschaftlicher Nutzen und die Eignung für die Industrie zählen zu den wichtigsten Kriterien auf dem Weg zur Erstellung der Bestenliste.
In der Rubrik IT & Industrie qualifizierte die Lingenio GmbH sich mit dem translate pro netzwerk, welches zahlreiche Funktionen für Firmennetzwerke bietet. Durch beispielsweise die automatische Synchronisation und Verwaltung von einheitlichen Terminologien führt das translate pro netzwerk zu einem enormen Kosten- und Zeitersparnis bei Übersetzungsprozessen in Unternehmen.
Lingenio findet sich auch in der IT-Bestenliste der Initiative Mittelstand. Dort wird das intelligente PC-Wörterbuch translateDict(TM) in der Kategorie IT- & Softwarelösungen für die Industrie gelistet. translateDict(TM), der Nachfolger der erfolgreichen Softwarereihe office wörterbuch, bietet unter anderem die neue Funktion FlexiFind®, wodurch ganze Ausdrücke und Sätze in das Suchfenster eingegeben und gesucht werden können.
Mit der Aufnahme in die IT und Industrie Bestenliste erkennt die Jury abermals den erheblichen Mehrwert an, den die Produkte von Lingenio für Übersetzungsprozesse bzw. für den gesamten Bereich der Sprachtechnologien mit sich bringen. Die Softwareprodukte, die zahlreiche Nutzungsfunktionen bieten, eignen sich sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen jeder Art.
PresseEcho.de, 01.11.2012
Energiemonitoringsoftware é.VISOR zählt zu den besten IT Lösungen 2012
Die Energiemonitoring- und Effizienzbewertungssoftware é.VISOR der Limón GmbH wird bei dem Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand als eine der besten Lösungen... weiterlesen
Die Energiemonitoring- und Effizienzbewertungssoftware é.VISOR der Limón GmbH wird bei dem Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand als eine der besten Lösungen für Green IT ausgezeichnet.
Kassel. Die Energiemonitoring- und Effizienzbewertungssoftware é.VISOR der Limón GmbH aus Kassel wird bei dem Innovationspreis IT der Initiative Mittelstand als eine der besten Lösungen für Green IT ausgezeichnet. Geschäftsführer Dr.-Ing. Mark Junge: "Wir sind stolz darauf, dass eine so hochwertige Jury das Potenzial unserer Software erkannt hat." Pressemitteilung Energiemonitoringsoftware é.VISOR zählt zu den besten IT Lösungen 2012
Unter der Schirmherrschaft von IBM prämiert die Initiative Mittelstand mit dem INNOVATIONSPREIS-IT Firmen mit innovativen IT-Lösungen und hohem Nutzwert. Die 120
köpfige Jury, bestehend aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und
Fachjournalisten, zeichnet in verschiedenen Kategorien die 20 innovativsten Lösungen
mit dem Prädikat "BEST OF 2012" aus.
Die Energiemonitoring- und Effizienzbewertungssoftware é.VISOR" der Limón GmbH
hat die Juroren in der Kategorie Green IT besonders überzeugt und gehört damit zu
den Spitzenreitern aus über 2.500 eingereichten Bewerbungen. Die Kategorie Green
IT gehört 2012 zu der am zahlreichsten beworbenen Sparte, was die Bedeutung der
Nominierung von é.VISOR unter den besten Drei unterstreicht. Energiemanagementsysteme allgemein gewinnen zunehmend an Bedeutung. Einerseits wegen steigender Energiekosten, immer strengerer Umweltauflagen oder einer angestrebten Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Andererseits, sind es die guten Beispiele, bei denen ein Energiemanagementsystem zu hohen Einsparungen geführt hat. Hierfür benötigen die Verantwortlichen in einem Unternehmen ausschlagkräftige Kennzahlen und ganzheitliche Energieeffizienzindikatoren.
Börsen Portal Schweiz, 31.10.2012
Titel „Best of 2012“ für Dr. Walser Dental
Die Dr. Walser Dental, die die weltweit erfolgreichen Walser Matrizen und andere zahnärztliche Instrumente herstellt, erhielt für die selbstklemmende Pinzette beim... weiterlesen
Die Dr. Walser Dental, die die weltweit erfolgreichen Walser Matrizen und andere zahnärztliche Instrumente herstellt, erhielt für die selbstklemmende Pinzette beim Industriepreis 2012 in Hannover den Titel „Best of 2012“. Allein seit 2006 erhielt die Dr. Walser Dental GmbH 27 Auszeichnungen.
Bei einer gewöhnlichen Pinzette besteht die Gefahr, dass das zu klemmende Teil aus den Spitzen springt oder verrutscht. Die Pinzette nach Dr. Walser hält das Klemmteil automatisch bei einmaligem Zusammendrücken der Pinzette fest. Gewöhnlich müssen Pinzetten mit den Fingern dauerhaft fest zusammengedrückt werden, dabei lässt der Anpressdruck nach oder die Finger verkrampfen schnell.
Die Pinzette wird nur einmal zusammengedrückt, das zu haltende Teil in die Spitzen eingesetzt, die Pinzette losgelassen und das Teil wird automatisch festgehalten. Der Anpressdruck ist immer gleich hoch und die Pinzette kann sehr gut geführt werden. So kann z. B. ein Stift optimal positioniert werden und nicht mehr herausspringen, da die Pinzette eine vertikale Rille hat, in der der Stift festgeklemmt wird. Die zweite horizontale Rille kann Kleinteile, wie z. B. ein Inlay, eine Nadel, Papier usw., an der obersten Kante festhalten und ebenfalls automatisch arretieren.
Der Industriepreis 2012 hatte bereits im Vorfeld für Furore gesorgt, denn es waren über 500 Bewerbungen eingegangen. Alle Bewerbungsrekorde der vergangenen Jahre wurden in den Schatten gestellt. Und da es unter den Einreichungen viele High Potentials gab, war es der 30-köpfigen Fachjury aus Professoren und Fachjournalisten entsprechend schwergefallen, die Sieger auszuwählen.
Bereits zum siebten Mal in Folge richtete die Huber Verlag für Neue Medien GmbH aus Karlsruhe den Preis auf der größten Industriemesse in Hannover aus.
openPR, 30.10.2012
Steh-Sitz-Arbeitstisch AXIMA HT von ADION erhält Innovationspreis der Initiative Mittelstand
Die ADION GmbH, führender Hersteller von ergonomischen Computermöbeln aus Wiesbaden, ist von der Initiative Mittelstand mit dem Innovationspreis IT in der Kategorie... weiterlesen
Die ADION GmbH, führender Hersteller von ergonomischen Computermöbeln aus Wiesbaden, ist von der Initiative Mittelstand mit dem Innovationspreis IT in der Kategorie „Office Management“ für den elektrisch höhenverstellbaren Steh-Sitz-Arbeitstisch AXIMA HT ausgezeichnet worden. Die Initiative Mittelstand prämiert jährlich Firmen mit innovativen Lösungen und hohem Nutzwert für den Mittelstand.
Laut der Initiative Mittelstand handelt e sich beim AXIMA HT von ADION um ein „ausgezeichnetes Produkt“, das die Jury besonders überzeugt hat. Die Wahl für AXIMA HT fiel aus über 2.500 eingereichten Bewerbungen.
Durchschnittlich 80.000 Stunden verbringt jeder Büroangestellte im Laufe seines Lebens im Sitzen. Dabei überlastet er/sie die Bandscheiben sehr häufig im Bereich der Lendenwirbelsäule, verbunden mit einer Überstreckung der Halswirbel beim Blick auf den Bildschirm. Längere krankheitsbedingte Arbeitsausfälle sind die traurige Konsequenz. Gerade deshalb sollten Unternehmen die Büroeinrichtung aus ergonomischer Sichtweise unter die Lupe nehmen. Komfortabel sind dabei vor allem Sitz-Steh-Arbeitstische, deren Arbeitshöhe zwischen sitzender und stehender Position variabel sind. Diese Tische bieten den Vorteil, dass Computer und Bildschirm ebenfalls im Stehen genutzt werden können. Für häufige Haltungswechsel eignet sich eine elektromotorische Verstellung. Die Wiesbadener ADION GmbH hat mit dem AXIMA HT ein Möbel entwickelt, das alle Anforderungen an einen solchen gesundheitsbewussten Arbeitsplatz erfüllt.
Das Modell AXIMA HT ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen und preisgekrönten Möbelreihe AXIMA: Die Tischplatte des AXIMA HT von ADION lässt sich von 66cm bis zu einer Höhe von 1,30 m verstellen, so dass bequemes Arbeiten im Stehen wie im Sitzen möglich ist. Die Höhenverstellbarkeit erfolgt elektrisch über zwei synchronisierte Antriebe.
Bei allen Computermöbeln der AXIMA Reihe steht der LCD-Monitor nicht auf dem Tisch, sondern wird über eine sogenannte VESA-Halterung an einer Schwenkplatte in der Mitte des Tisches befestigt. Mit dieser Lösung fällt der Blick des ergonomisch sitzenden Bedieners im laut führenden Arbeitsmedizinern richtigen Winkel auf den Bildschirm. Er schaut leicht nach unten und schont somit seine Halswirbelsäule.
Das Möbel eignet sich sogar multifunktional: Die Schwenkplatte mit dem Monitor kann zugeklappt werden, somit steht eine komplette Tischoberfläche zur Verfügung, auch wenn einmal kein Computer benötigt wird.
Das Team der ADION GmbH freut sich sehr über die Auszeichnung mit dem Innovationspreis-IT, der den Anspruch der ADION GmbH für gesundheitsbewusste Arbeitsplätze und hochwertige Möbel Made in Germany noch unterstreicht.