INNOVATIONSPREIS-IT 2011 - Pressespiegel
Hier finden Sie alle Presseberichte über den INNOVATIONSPREIS-IT 2011.
Mittelstand-Nachrichten, 20.11.2012
Software-Schmiede Vogler und Hauke erneut mit IT-Preis ausgezeichnet
Nach dem Innovationspreis 2012 der Initiative Mittelstand gewinnt das Neckarsulmer Unternehmen wieder einen renommierten IT-Preis für “Professional ERP 7″.... weiterlesen
Nach dem Innovationspreis 2012 der Initiative Mittelstand gewinnt das Neckarsulmer Unternehmen wieder einen renommierten IT-Preis für “Professional ERP 7″. Das “Center for Enterprise Research” der Universität Potsdam sowie die Fachzeitschrift “ERP Management” verliehen zum siebten Mal die Auszeichnung “ERP-System des Jahres 2012″ in insgesamt sieben Kategorien. Eine hochkarätige Jury aus Wissenschaftlern, Beratern und Journalisten prämierte herausragende ERP-Systeme mit besonderem Fokus auf praxisrelevante und benutzerfreundliche Lösungen. Die Software-Schmiede gewann den KMU-Sonderpreis für kleine und mittlere Unternehmen aufgrund der exzellenten Eignung ihrer neuen Generation kaufmännischer Software “Professional ERP 7″ gerade für Unternehmen dieser Größenordnung. “Mit den Ausschlag für den Preis “ERP-System des Jahres 2012″ gab die benutzerfreundliche Oberfläche unserer Lösung”, erklärt Geschäftsführer Chris Vogler. So lassen sich die Masken des Systems stufenlos vergrößern und verkleinern. Informationen können dadurch leserfreundlich auf allen Bildschirmgrößen dargestellt werden.
“Wir sind auf Unternehmen mit bis zu 100 PC-Arbeitsplätzen spezialisiert”, erklärt Chris Vogler. Besonders im Fokus stehen derzeit mobile Lösungen für Vertrieb, Service und Materialwirtschaft. “Mit Professional ERP bilden wir die Prozesse bei unseren Kunden in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft und Fertigung vollständig ab. Wir gehen auf individuelle Anforderungen ein, ohne die Updatefähigkeit zu verlieren”, erklärt Chris Vogler die Firmenphilosophie.
Seit 1986 entwickelt die Software-Schmiede kaufmännische IT-Lösungen für den Mittelstand. Durch die Einführung der neuen Version Professional ERP 7 wurden viele neue Kunden gewonnen und bestehende Kunden rüsten auf die neue Version auf. Inzwischen arbeiten über 7.500 Anwender in mehr als 1.000 Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistung im In- und Ausland mit Professional ERP. Diese Erfolge beflügeln auch die Umsätze der Software-Schmiede. So erwartet das Unternehmen mit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für 2012 ein Rekordjahr mit einem Wachstum zwischen 30 und 40%.
s-Beteiligungen, 19.11.2012
INNOVATIONSPREIS-IT 2013
Ziel wirksamer Pressearbeit ist es, Produkte bekannt zu machen und ein positives
Firmenimage in der Öffentlichkeit aufzubauen.
Wer eine IT-Lösung hat, die... weiterlesen
Ziel wirksamer Pressearbeit ist es, Produkte bekannt zu machen und ein positives
Firmenimage in der Öffentlichkeit aufzubauen.
Wer eine IT-Lösung hat, die innovativ, mittelstandsgeeignet und zukunftsweisend ist, sollte jetzt die Streu- und Strahlkraft der beliebten Auszeichnung nutzen, die in diesem Jahr unter dem vielsagenden kommunikationsbefördernden Motto "We Share Innovation!" steht und bereits zum 10. Mal medienwirksam im Rahmen der CeBIT verliehen wird. Schon unmittelbar nach abgeschlossener Bewerbung lässt sich die IT-Innovation mit einem großen und interessierten Publikum teilen.
Wer sich für den INNOVATIONSPREIS-IT 2013 bewerben will, kann dies hier tun.
Mein Geld, 15.11.2012
INNOVATIONSPREIS-IT 2013 – We Share Innovation!
Die Initiative Mittelstand sucht im Rahmen des von ihr ausgelobten Preises nun schon zum 10. Mal die innovativsten IT-Lösungen für den Mittelstand. Die Teilnehmer... weiterlesen
Die Initiative Mittelstand sucht im Rahmen des von ihr ausgelobten Preises nun schon zum 10. Mal die innovativsten IT-Lösungen für den Mittelstand. Die Teilnehmer profitieren von der großen Strahlkraft und der einzigartigen kommunikationsfördernden Dynamik der begehrten Auszeichnung. IT-Innovationen teilen, kommunizieren, effizient verbreiten. Schon seit jeher war dies das Motto des INNOVATIONSPREIS-IT, der bereits seit 2004 jährlich im Rahmen der CeBIT verliehen wird: Passend dazu und auch ganz im Geiste des allgegenwärtigen „Sharings“ lautet das Motto des 10. Preises nun „We Share Innovation!“.
Der Startschuss für die Bewerbungsphase des INNOVATIONSPREIS-IT 2013 ist bereits gefallen. Unternehmen jeder Größe können jetzt die Streu- und Strahlkraft der beliebten und über Landesgrenzen hinaus bekannten Auszeichnung nutzen, um Ihre IT-Innovation mit einem großen und interessierten Publikum zu teilen und es dafür zu begeistern. Alles, was sie dafür tun müssen, ist, sich in nur drei Schritten mit ihrer IT-Lösung in einer von insgesamt 40 Kategorien zu bewerben. Einzige Voraussetzung für die Bewerbung beim INNOVATIONSPREIS-IT 2013: Die Lösung muss
· mittelstandsgeeignet und
· innovativ sowie
· zukunftsorientiert sein.
Über die Preiswürdigkeit der eingereichten Lösungen entscheidet die hochkarätig besetzte Fachjury. Es winken umfangreiche Marketingdienstleistungen, doch schon die Teilnahme allein lohnt sich: Bereits im Vorfeld bekommen die Bewerber eine außergewöhnliche Möglichkeit, um sich samt ihrer IT-Lösung erfolgreich zu präsentieren und so ihre Innovationskraft mit anderen Begeisterten zu „sharen“…
business-on.de, 14.11.2012
Bewerbungsphase zum 10. Innovations-Wettbewerb gestartet
Der INNOVATIONSPREIS-IT steht diesmal unter dem Leitthema "We Share Innovation!". Bewerbungen werden ab sofort entgegen genommen. Im Frühjahr 2013 werden dann im... weiterlesen
Der INNOVATIONSPREIS-IT steht diesmal unter dem Leitthema "We Share Innovation!". Bewerbungen werden ab sofort entgegen genommen. Im Frühjahr 2013 werden dann im Rahmen der CeBIT die innovativsten mittelstandsgeeignetsten IT-Lösungen zum zehnten Mal von einer kompetenten Jury prämiert werden.
"Wer teilt, hat mehr davon!" - Diese alte Redensart erfährt dieser Tage eine Renaissance - in allen Lebensbereichen werden neuerdings Ressourcen und Informationen geteilt, denn schließlich verspricht das Prinzip des Teilens und Weiterverbreitens größeren sozioökonomischen Erfolg für alle.
Ganz im Geiste dieser Entwicklung, der unübersehbar auch die IT-Branche mit entsprechenden Produkten und Serviceleistungen gerecht zu werden versucht, hat die Initiative Mittelstand das Thema "Teilen" nun zum Motto des INNOVATIONSPREIS-IT 2013 erhoben, dessen Bewerbungsphase offiziell begonnen hat.
Innovative Ideen publik machen
Das "Share"-Thema spiegelt nicht nur den Zeitgeist wider, sondern passt hervorragend zur Grundphilosophie des INNOVATIONSPREIS-IT.
"Schließlich", so Rainer Kölmel, Gründer des Preises und Geschäftsführer der Initiative Mittelstand "ist der INNOVATIONSPREIS-IT ja damals aus der Taufe gehoben worden, um noch unbekannte und doch hochinnovative IT-Lösungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese hätten sonst vielleicht nie das Licht eines großen Forums erblickt. Zum anderen hilft der Preis auch den Unternehmen, die die technischen Neuerungen entwickelt haben, bekannter und erfolgreicher werden."
Für die begehrte und bekannte Auszeichnung, die in 40 Kategorien wie etwa Apps, E-Commerce, Wissensmanagement oder Green-IT verliehen wird, waren im Vorjahr über 2.500 Einreichungen eingegangen - ein nie dagewesenes Rekordergebnis, das selbst Kölmel überrascht hat: "Wir hatten schon in den Vorjahren sehr gute Bewerberzahlen, aber 2012 hat alles getoppt."
10 Jahre INNOVATIONSPREIS-IT
Mit verantwortlich für diesen Run auf den INNOVATIONSPREIS-IT, der nun sein 10-jähriges Jubiläum feiert, dürfte das hohe Renommee sein, welches er in Fachkreisen und auch darüber hinaus genießt. Dieses wiederum ist sicherlich besonders der Tatsache geschuldet, dass es sich bei der Jury um einen großen Kreis hochkarätiger Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie um viele Fachjournalisten handelt.
Darüber hinaus wirkt das Signet wie eine Art Gütesiegel und beschert den Unternehmen zusammen mit den Marketingdienstleistungen, die sie im Rahmen ihrer Auszeichnung erhalten, erhöhte mediale Aufmerksamkeit und Trust bei Bestands- und potenziellen Neukunden. Wer also seine Innovation voran bringen und mit vielen Interessenten "sharen" möchte, sollte den kommenden INNOVATIONSPREIS-IT 2013 dazu nutzen.
pressetext, 14.11.2012
IT-Security-Bestenliste nimmt Hochsicherheitsfestplatte HS256S auf
Die nach den neuesten Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der IT (BSI) entwickelte Hochsicherheitsfestplatte HS256S von DIGITTRADE hat es... weiterlesen
Die nach den neuesten Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der IT (BSI) entwickelte Hochsicherheitsfestplatte HS256S von DIGITTRADE hat es in die IT-Bestenliste ( http://www.it-bestenliste.de ) geschafft. Die von der Initiative Mittelstand ins Leben gerufene Institution würdigt in 40 Kategorien die innovativsten und qualitativ hochwertigsten IT-Produkte. "Die Aufnahme in die IT-Bestenliste ist eine Auszeichnung, die in der gesamten IT-Branche eine große Bedeutung besitzt. Die Platzierung unserer High Security-Festplatte in der Kategorie 'IT-Security' macht deutlich, dass es sich bei der HS256S um eine der sichersten und gleichzeitig anwenderfreundlichsten mobilen Speichermedien weltweit handelt", erklärt Manuela Gimbut, Geschäftsführerin der DIGITTRADE GmbH, erfreut. Die Aufnahme in die IT-Bestenliste geht auf den Gewinn des Innovationspreis-IT im März 2012 zurück. Mit diesem war die HS256S aufgrund ihres hohen Nutzwertes, dem Innovationsgehalt sowie ihrer Mittelstandseignung prämiert worden.
Entwickelt zum Schutz vertraulicher, hochsensibler Unternehmens- oder Behördendaten liegt die Besonderheit der Hochsicherheitsfestplatte in der Kombination von vier Sicherheitsfeatures, die sie zu einem wahren Datentresor macht. Alle Daten werden im Moment ihrer Übertragung auf die Festplatte über ein integriertes Hardwareverschlüsselungsmodul nach AES mit 256-Bit im CBC-Modus verschlüsselt und gespeichert. Dadurch treten weder Zeitverluste auf noch muss der Anwender Vorkenntnisse über Verschlüsselungsverfahren mitbringen. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels Smartcard und 8-stelliger PIN stellt darüber hinaus sicher, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf die verschlüsselt gespeicherten Daten erhalten. "Ein Anwender, der nur über die Smartcard oder nur über die PIN verfügt, hat somit keinen Zugriff auf die Festplatte", verdeutlicht Gimbut und ergänzt: "Da sich der für die Verschlüsselung benötigte kryptografische Schlüssel außerhalb der Festplatte auf der Smartcard befindet, kann bei Verlust der Festplatte unter keinen Umständen auf den Krypto-Schlüssel zugegriffen werden. Folglich erhält damit auch kein Unbefugter Zugriff auf die gespeicherten Daten."