Drucken TOP-THEMEN
30.03.2017 - win-klimaX - Maschinenbau
MEZ-TECHNIK mit noch stärkerem Profil auf der ISH 2017
Lüftungsbranche 4.0
Die Fachbesucher mussten für ihren diesjährigen Besuch am Stand der MEZ-TECHNIK auf der ISH ein kleines bisschen mehr Zeit einplanen, denn es gab einiges zu entdecken. Traditionsgemäß zeigte der süddeutsche Lüftungsspezialist natürlich das komplette Sortiment für Produktion, Montage und den Service von Luftleitsystemen, wie die qualitativ hochwertigen Luftkanalprofile mit Systemcharakter, Material für Montageanforderungen aller Art oder Dichtstoffe und Dichtbänder mit den verschiedensten Eigenschaften. Doch gerade wegen des nach wie vor hohen handwerklichen Anteils an der Wertschöpfungskette bleibt auch der Bereich Lufttechnik und Luftleitungen von einer zunehmenden Digitalisierung aller zugehörigen Teilbereiche nicht unberührt. Die MEZ-TECHNIK GmbH sieht daher erhebliche Verbesserungs- und Einsparungspotenziale im Bereich softwaregestützter Prozessoptimierung für die Herstellung und Bestellung von Luftleitsystemen, aber auch für die Optimierung von Montage- oder Wartungsprozessen. Die neue Produktsparte MEZ-SOFTWARE bietet hierfür die entsprechenden Lösungen durch eine Vereinfachung und Vernetzung der Prozesse.
Lüftungsbranche 4.0
win-klimaX ist eine Software zur Optimierung der Herstellungsprozesse von Luftkanälen. Der Luftkanalhersteller kann sich so auf seine eigentliche Arbeit fokussieren, während sich Ordnung und Übersicht ganz von alleine ergeben. Die einfach zu bedienende Software ermöglicht schnellere Prozesse bei gleichzeitiger Reduzierung von potenziellen Fehlern. Eine grafische Dateneingabe ist möglich, alternativ können aber auch Daten aus den e-klimaX-Kundenmodulen, m-klimaX, CAD und Excel importiert werden. Eine Oberflächenberechnung nach DIN 18379 / ÖNORM H 6015-2 ist ebenfalls enthalten. Das Multitalent win-klimaX übernimmt die Erstellung von Werkstattlisten, Rahmenlisten, Rahmenschnittlisten und plant die Herstellung von Leitblechen, maschinellen sowie manuellen Kanälen. Eine optimale Ausnutzung der Blechtafeln oder Coils wird durch das in der Software integrierte Verschachtelungsmodul sichergestellt. Die Anbindung an Plasmamaschinen und Kanalmaschinen funktioniert per Postprozessor in den Formaten ESSI, EIA, G-Code und DXF. Von der VOB Stückliste oder grafischen Stückliste über den Isolierbericht bis hin zur Endkontrolle, der Etikettierung und dem Lieferschein unterstützt die Software die gesamte Prozesskette in der Luftkanalherstellung. Dank dem Werkstatt- und Terminplaner verliert der Nutzer nie den Überblick. Optional ist auch noch eine Fakturierungs-Schnittstelle erhältlich. Das in die Software integrierte Statistikmodul erlaubt dem Nutzer anschließend auch einen Einblick in betrieblich relevante Größen wie Abrechnungsgruppen, hergestellte Bauteile, benötigtes Material oder Umsatz.
Fehlerfreie Luftkanalbestellung
Mit der Software e-klimaX kann der Auftraggeber bzw. Anlagenbauer seine Stücklisten direkt am Grafikbildschirm zusammenstellen. Anhand der eingegebenen Maße werden die gewünschten Komponenten sofort im Grafikfenster in 4 Ansichten angezeigt, können dreidimensional dargestellt und von allen Seiten betrachtet werden. Alle Teile nach DIN 18379 und Rundteile nach DIN 24145 / 24146 / 24147 sind vorhanden und werden dementsprechend bemaßt. Auch die Vorgaben für ein Aufmaß nach EN 14239, DIN 18421, LUKA und ÖNORM H 6015-2 sind integriert. Darüber hinaus sind alle produktionsnotwendigen Zusatzdaten und die wichtigsten Sonderteile in der Datenbank der Software bereits enthalten. Der benutzerfreundliche und Windows-konforme Aufbau machen das Erlernen der Bedienung zu einer Sache von wenigen Minuten. Die Bestellung der Luftkanäle erfolgt dann ganz einfach per Mausklick. Automatisch wird ein E-Mail Programm gestartet und die grafischen und numerischen Stücklistendaten eingefügt. Die einfache und verständliche Eingabe der Daten hilft bei der Vermeidung von Fehlern und vereinfacht somit die Kommunikation und Abwicklung mit dem Lieferanten – nie mehr vergessene Maße oder Rückfragen wegen ungenauer Angaben.
Oftmals wird aber erst im Zuge der Montagearbeiten entdeckt, dass einzelne Komponenten fehlen oder aufgrund baulicher Gegebenheiten kurzfristig angepasst werden müssen. Hierfür wurde die auf e-klimaX basierende Software m-klimaX für die Luftkanalbestellung per Smartphone oder Tablet (Android) entwickelt. So kann ein Aufmaß direkt vor Ort auf der Baustelle vorgenommen werden. Die einfache Bedienung der Software gewährleistet einen sofortigen Mehrwert für den Nutzer. Auch bei m-klimaX verfügt der User über eine maßstabsgetreue, grafische Anzeige sowie standardisierte Abläufe bei der Bestellung. Hierdurch werden Fehler und Rückfragen vermieden und geringe Lieferzeiten ermöglicht. Nach Eingabe aller projektrelevanten Daten wird die Bestellung direkt an den Luftkanalhersteller oder an ein e-klimaX im Büro gesendet.
Das vierte und jüngste Mitglied der MEZ-SOFTWARE-Familie ist das webbasierte i-klimaX. Diese Software zur Bestellung von Luftkanälen und Formteilen ist für die Nutzung durch Luftkanalhersteller und deren Kunden konzipiert. Der Luftkanalhersteller kann in der auf ihn personalisierten Software seine Kunden als User anlegen und verwalten. Die Kunden können anschließend ihre Bestellungen ganz einfach per PC, Smartphone oder Tablet erfassen und per E-Mail an den Luftkanalhersteller versenden. Auch in dieser Softwarelösung ist zur Fehlervermeidung eine grafische Anzeige der eingegebenen Bauteile integriert. Der standardisierte Bestellweg garantiert eine effiziente Projekt- und Bestellverwaltung. Durch die einfache und intuitive Bedienung wird die Luftkanalbestellung über i-klimaX zu einem Kinderspiel.
Dicht oder nicht?
Strategische Partnerschaft für Energieeffizienz
Am ISH-Stand von MEZ-TECHNIK konnten die Fachbesucher auch die Luftmeister GmbH antreffen. Dieser Innovationsträger ist neuer Kooperationspartner der MEZ-TECHNIK im Rahmen der Etablierung eines stärkeren Bewusstseins hinsichtlich energieeffizienter Klimaanlagen und Luftleitungen. Das aufstrebende Unternehmen findet derzeit große Beachtung in der Branche durch die Einführung seines gleichnamigen Luftmeister-Systems. Dieses System behebt einen seit Jahrzehnten bestehenden Missstand, nämlich dass eine präzise Verbrauchsmessung in Luftleitungen, im Gegensatz zu Medien wie Strom, Wärme, Kälte oder Druckluft, bislang gar nicht oder nur unwirtschaftlich möglich war. Mit dieser Erfindung ist nun endlich auch bezüglich Klimaluft und Prozessabluft ein vernünftiges Energiemanagement möglich. Vor allem in der Industrie und im Betrieb von gewerblichen Gebäuden wurde solch eine Lösung seit Jahren schmerzlich vermisst und eröffnet den Nutzern vielfältige Möglichkeiten. Die Kostenverteilung kann aufgrund des tatsächlichen Verbrauchs erfolgen, Energiebeiträge (bspw. durch Wärmerückgewinnung) aufgezeigt und Anlagen auf ihre Effizienz überprüft werden. Das Luftmeister-System ermöglicht ein dauerhaftes Durchfluss-Controlling (Massen- und Volumenstrom sowie Enthalpie- und Energiefluss) und ist in der Lage, hochpräzise Ist- und Sollwerte an Volumenstromregler zu liefern. Die Luftmeister-Einheiten können auch untereinander vernetzt werden und dadurch alle Verbrauchs- und Prozessdaten zentral an ein übergeordnetes System liefern. Hierdurch können neben dem Energiemanagement und der Verbrauchsabrechnungen auch optimierte Regelstrategien für Luftleitsysteme umgesetzt und die Zeit bis zur Einregulierung verkürzt werden. Und der Luftmeister kann noch mehr – anhand des aufschaltbaren Differenzdrucks und des Volumenstroms kann er Grenzwerte errechnen und hierauf basierend auf notwendige Filterwechsel hinweisen.