Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken TOP-THEMEN

09.08.2013 - Arbeitsmarkt - Beruf / Bildung / Jobs

Kompetente Suche nach dem richtigen Mitarbeiter

Die Kommunikation der Stellenanzeige


Foto: iStock
(Initiative Mittelstand) Die Mitarbeiter sind das wertvollste Potenzial, aber auch das größte Risiko jedes Unternehmens. Der unternehmenseigene Erfolg hängt sehr stark von den getroffenen Personalentscheidungen ab. Viele Personalentscheider treffen ihre Auswahl ausgehend von veralteten Entscheidungskriterien oder richten sich nach ihrem instinktiven Gespür bei dem jeweiligen Kandidaten. Deshalb werden hier oft falsche Entscheidungen getroffen, die dem Unternehmen langfristig schaden. Mit einer guten Vorbereitung können Fehlentschlüsse im Vorfeld vermieden und geeignete Kandidaten zeitnah gefunden werden. Qualifizierte Anforderungsprofile und kompetente Einstellungsgespräche sind unerlässliche Werkzeuge für das Aufspüren von professionellen Mitarbeitern, die nachhaltig zum Erfolg des Unternehmens beitragen können.

Das Formulieren eines geeigneten Anforderungsprofil

Bevor eine Stellenanzeige geschaltet wird, sollte die entsprechende Stelle vorher genauestens beschrieben werden. Der zuständige Personalentscheider sollte sich hierfür genügend Zeit nehmen und sich ganz genau überlegen, was für Qualifikationen der neue Mitarbeiter haben muss. Wenn die Arbeitsstelle bereits besetzt war, kann diese als Grundlagen für eine Aktualisierung der Arbeitsplatzbeschreibung sein. Wenn eine neue Arbeitsstelle aufgrund einer Expansion der Firma kreiert werden muss, kann ein Blick in eine Jobbörse bei der Formulierung helfen. Im Anforderungsprofil sollten folgende Anforderungskriterien an den Mitarbeiter aufgeführt werden:
- Schulweg, Ausbildungen, vorhandene Sprachkenntnisse und deren Niveau
- Arbeitserfahrung, Weiterbildungen, besondere Kenntnisse
- Fähigkeiten bei der Organisation und der Eigenverantwortlichkeit, Kundenorientierung
- Erfahrung bei der Führung und dem Management von Projekten, Budgets und Mitarbeitern
- Arbeitsort, möglicher Arbeitsbeginn, Gehaltsvorstellungen, optionale Sonderleistungen

Die Kommunikation der Stellenanzeige

Eine Stellenausschreibung kann heutzutage über viele Medien kommuniziert werden. Bei der Suche ist vor allem das Unternehmensbudget für die Auswahl dieses Mediums entscheidend. Je größer dieses Budget ist, desto intensiver kann die Suche nach einem qualifizierten Kandidaten gestaltet werden. Ganz klassisch ist die Platzierung einer Stellenanzeige in den Printmedien, günstiger und einfacher ist eine Anzeige bei den Online-Jobbörsen oder auf der Unternehmenshomepage. (Hier gibt es Tipps für eine erfolgsversprechende Stellenanzeige)
Kommt eine Personalvermittlung zum Einsatz, steigen zwar die Kosten in die Höhe, aber auch die Erfolgsaussichten. Wenn nach dem Erscheinen der Stellenanzeige die ersten Bewerbungen eintreffen, wird eine primäre Vorauswahl getroffen, aus der entsprechende Kandidaten zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden.

Die Relevanz des Vorstellungsgesprächs

Bei einem Bewerbungsgespräch geht es für den Arbeitgeber vor allem darum, dass die richtigen Fragen gestellt werden. Neben den üblichen Standardfragen zum Lebenslauf und der Berufserfahrung, sollte der Kandidat im Bewerbungsgespräch die Möglichkeit zu einem aktiven Beitrag im Gesprächsverlauf bekommen. Suggestivfragen sollten überwiegend vermieden werden, das diese nur knappe Antwort generieren. Je offener die Fragestellung, desto mehr muss der Bewerber über sich und seinen Arbeitsweg erzählen. Für das Gespräch sollte genügend Zeit vorhanden sein, nur so kann sich der Entscheider ein umfassendes Bild vom Kandidaten machen. Vielerorts wird das Vorstellungsgespräch zu kurz abgehandelt, was zu Fehlentscheidungen hinsichtlich des Charakters und der Arbeitsmotivation führt. Wer ganz bewusst nach bisherigen Erfolgen bei der Berufserfahrung fragt und sich diese detailliert schildern lässt, bekommt einen guten Hinweis auf die Wirtschaftlichkeit des neuen Mitarbeiters.

http://www.youtube.com/...

Social Media