Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

16.06.2025

Smarte europäische Lösungen statt Dominanz globaler Tech-Konzerne

Auf der Suche nach europäischen Alternativen

Smarte europäische Lösungen statt Dominanz globaler Tech-Konzerne
Smarte europäische Lösungen statt Dominanz globaler Tech-Konzerne

Sindelfingen, 16.06.2025 (PresseBox) - In Europa wächst die „BuyFromEU“-Bewegung. Sie setzt ein deutliches Zeichen gegen die Annahme, es gäbe keine europäischen Alternativen zu den Produkten globaler Tech-Giganten. Ein Beispiel dafür ist das myApps-Ökosystem von innovaphone: eine vollständig in Deutschland entwickelte und in Europa produzierte Plattform für Business Communication und digitale Zusammenarbeit, die alle benötigten Anwendungen im modernen Arbeitsalltag nahtlos integriert.an Bedeutung. Sie

Das Schlagwort „digitale Souveränität“ ist derzeit omnipräsent – und das aus gutem Grund: In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf europäische Unternehmen und Institutionen stark zugenommen und damit einhergehend das Bedürfnis, die Kontrolle über digitale Infrastrukturen und Daten zu stärken oder zurückzugewinnen. Verschärft wurde die Situation zudem durch weitreichende Befugnisse einzelner außereuropäischer Länder bei der Datenspeicherung. Um die Wettbewerbsfähigkeit und Unabhängigkeit europäischer Anbieter in strategisch wichtigen Bereichen des Technologiesektors zu fördern, wurden zahlreiche Initiativen wie die „BuyFromEU“-Bewegung ins Leben gerufen.

„Made in Europe“ ist ein wesentlicher Bestandteil der innovaphone-DNA: von Anfang an hat der Kommunikationsspezialist auf starke Technologiepartnerschaften innerhalb Europas und ein gut ausgebautes europäisches Vertriebsnetzwerk gesetzt. innovaphone erkannte schon früh die Notwendigkeit souveräner, europäischer Ökosysteme und bietet mit myApps eine interessante Alternative zu Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Slack für die verschiedenen Anforderungen des modernen Arbeitsalltags. Über die myApps-Oberfläche haben Anwender Zugriff auf ein umfangreiches Spektrum an integrierten Tools: Von Kommunikations-Apps wie Chat, Telefonie oder Videokonferenzen und Kollaborationslösungen hin zu speziellen Anwendungen wie der innovaphone Working App zur Arbeitszeiterfassung oder der Projects App für agiles Projektmanagement. Apps wie CRM- oder ERP-Anwendungen von europäischen Technologiepartnern werden nahtlos integriert.

Im Gegensatz zu vielen amerikanischen oder chinesischen Lösungen profitieren innovaphone-Kunden von der direkten Anwendung europäischer Gesetze - Stichwort „Security by Design“. Die Datenverarbeitung erfolgt transparent in vertrauenswürdigen europäischen Rechenzentren oder direkt vor Ort (On-Premises). Da die Lösung ohne externe Server auskommt, bietet sie keine Angriffsfläche für Backdoors. So bleibt die Kontrolle über die Unternehmensdaten vollständig beim Kunden.

Sie interessieren sich für eine sichere, DSGVO-konforme Unternehmensplattform „Made in Europe“? Sprechen Sie uns an!

Ansprechpartner

Dr. Petra Wanner-Meyer
+49 (7031) 73009-631
Zuständigkeitsbereich: Head of PR

Über innovaphone AG:

Innovatives Start-Up, VoIP-Pionier, schwäbische Technologieschmiede, UC-Spezialist, mittelständisches High-Tech-Unternehmen – das sind nur einige Attribute und Meilensteine, die zur Firmenhistorie von innovaphone gehören. Heute ist die innovaphone AG ein führender europäischer Anbieter von Arbeits- und Kommunikationslösungen mit der innovaphone myApps Plattform. Das gesamte Hard- und Softwareportfolio wird von den innovaphone-Ingenieuren und -Spezialisten in Europa entwickelt und produziert. Am Firmenhauptsitz in Sindelfingen und an weiteren Standorten in Deutschland sowie in Italien, Frankreich, Österreich und Skandinavien beschäftigt das Unternehmen derzeit knapp 150 Mitarbeiter. Seit der Firmengründung 1997 ist innovaphone inhabergeführt und zu 100% eigenfinanziert.

Datei-Anlagen:


(222 kB)
1547910.attachment

Smarte europäische Lösungen statt Dominanz globaler Tech-Konzerne