Mittelstandspresse
11.08.2016
Albaad-Appell zum Tag des Toilettenpapiers: Toilette kein Mülleimer!
Feuchttuchhersteller mahnt richtige Entsorgung an / Feuchtes Toilettenpapier ist spülbar, Babytücher nicht / Albaad tritt für Aufklärung und technische Optimierung ein
Ochtrup, 11.08.2016 (PresseBox) - Die Toilette gilt als stilles Örtchen, für manchen ist sie ein Ort des Rückzugs und der Abgeschiedenheit. Und wahrscheinlich ist eine Mischung aus Gedankenlosigkeit und unbeobachtet sein der Grund dafür, dass Restmüll in der Toilette entsorgt wird. Mitarbeiter kommunaler Kläranlagen rücken beinahe wöchentlich zu Einsätzen aus, bei denen sie Hebewerke und Pumpen von Verzopfungen aus Hygieneartikeln sowie Baby- und Kosmetiktüchern befreien müssen. Aber auch falsch entsorgte Medikamente belasten das Abwasser. Der Feuchttuch-Hersteller Albaad Deutschland GmbH appelliert deshalb zum internationalen Tag des Toilettenpapiers am 26. August: Die Toilette ist keine Mülltonne!
„Wir ducken uns nicht weg, sondern suchen den Dialog mit Handel, Verbrauchern und Entsorgungsbetrieben“, sagt Wolfgang Tenbusch, Geschäftsführer der Albaad Deutschland GmbH. Albaad ist europäischer Marktführer für Feuchttücher und feuchtes Toilettenpapier im Private Label Bereich und verfügt über eine eigene Papierherstellung. Die Entsorgungsproblematik, so Tenbusch, entstehe schließlich nicht aus der Herstellung und dem Vertrieb von Feuchttüchern, sondern mit der falschen Entsorgung. Ursächlich für die Verzopfungen ist nicht das feuchte Toilettenpapier, denn dieses besteht aus einem auflösbaren Faserverbund. Vielmehr handelt es sich hierbei um Verklumpungen verschiedenster Hygieneartikel vom Kosmetik- über das Babytuch, die aus reißfesten Polyesterfasern bestehen, bis hin zu Tampons, Damenbinden und Textilien, die unsachgemäß in der Toilette entsorgt wurden. Deshalb weist Albaad darauf hin, dass nur feuchtes Toilettenpapier über die Toilette entsorgt werden darf. Baby- und Kosmetiktücher gehören genauso wie Bodenpflege, Desinfektions- oder Cockpitreinigungstücher in den Restmüll.
Baby- und Kosmetiktücher lösen sich nicht im Abwasser auf
Untersuchungen des globalen Branchenverbandes INDA bestätigen, dass die in den Klärwerken zutage geförderten Pfropfe hauptsächlich aus Tüchern für Haushalts- und Kosmetikanwendungen sowie Babytüchern und anderen Hygieneprodukten bestehen. „Für den Abwassertechniker in der Kläranlage ist aber eine Unterscheidung, ob er es bei einer Verzopfung mit Baby- und Kosmetiktüchern oder feuchtem Toilettenpapier zu tun hat, schlichtweg nicht möglich“, sagt Tenbusch. Aus diesem Grund werde die Gesamtproblematik häufig und fälschlicherweise dem feuchten Toilettenpapier zugeschrieben.
Gleichzeitig optimiert Albaad permanent die physikalischen Eigenschaften von feuchtem Toilettenpapier. Mit dem neuen Werkstoff Hydrofine bringt Albaad im Herbst dieses Jahres ein Trägermaterial mit deutlich verbessertem Auflösungsverhalten an den Markt. Feuchtes Toilettenpapier auf Hydrofine-Basis löst sich nach Gebrauch durch mechanische Einwirkung – konkret sind hiermit die Wasserverwirbelungen in der Kanalisation gemeint – noch schneller auf und ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Unabhängig davon gilt aber weiterhin der Grundsatz, den Tenbusch aus Großbritannien als „3P-Policy“ kennt: „Only flush poo, pee and paper – frei übersetzt: in die Toilette gehören nur menschliche Ausscheidungen und Toilettenpapier“, sagt der Manager und ergänzt: „ob feuchtes oder trockenes Toilettenpapier, das darf jeder für sich selbst entscheiden.“
Ansprechpartner
Carsten Hinnah
+49 (251) 62556120
Über Albaad Deutschland GmbH:
Die Albaad Deutschland GmbH ist ein Hersteller von Feuchttüchern. Das Unternehmen mit Sitz in Ochtrup im Münsterland beliefert zahlreiche internationale Einzelhandelsketten. Die Produkte für Kosmetik, Körperpflege, Hand- und Gesichtspflege sowie Babypflege werden aus Vlies gefertigt. Das Unternehmen gehört zur Albaad-Gruppe, gegründet 1986 in Israel. Stammsitz ist Tel Aviv. 2002 übernahm die Albaad-Gruppe die Feucht-Hygiene-Werk GmbH (FHW) in Ochtrup und gliederte diese als Albaad Deutschland GmbH ein. Die Gruppe hat weitere Niederlassungen in den USA, den Niederlanden und Polen. Heute beschäftigt Albaad Deutschland 470 Mitarbeiter auf einer Gesamtfläche von 44.000 Quadratmetern. Der Umsatz lag 2014 bei 162 Millionen Euro, 2015 peilt das Unternehmen die Marke von 170 Millionen Euro an.
Datei-Anlagen:
(394 kB)
0835119.attachment
Tag des Toilettenpapiers
- Mehr Infos zu dieser Meldung unter www.pressebox.de
- zurück zur Übersicht