Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

14.04.2015

Hochschulinstitute unterstützen die Wissensregion

Wissens- und Technologietransfer in der Region Nordschwarzwald voranbringen

Im Austausch für eine engere Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Pforzheim und den Unternehmen der Region Nordschwarzwald (v.l.n.r.): Prof. Dr. Mario Schmidt (Leiter des Instituts für Industial Ecology-INEC), Prof. Dr. Rebecca Bulander (stv. Leiterin des Instituts für Angewandte Forschung-IAF), Steffen Schoch (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald), Prof. Dr. Wolfgang Böhm (Leiter des Schmucktechnologischen Instituts-STI), Prof. Dr. Ulrich Jautz (Rektor der Hochschule Pforzheim), Prof. Dr. Gerhard Frey (stv. Leiter des Instituts für Werkstoffe und Werkstofftechnologien-IWWT), Michael Gradwohl (Projektleiter Wissensregion der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald), Prof. Dr. Cathrin Eireiner (Projektleiterin des Instituts für Personalforschung). Bildquelle: Hochschule Pforzheim
Im Austausch für eine engere Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Pforzheim und den Unternehmen der Region Nordschwarzwald (v.l.n.r.): Prof. Dr. Mario Schmidt (Leiter des Instituts für Industial Ecology-INEC), Prof. Dr. Rebecca Bulander (stv. Leiterin des Instituts für Angewandte Forschung-IAF), Steffen Schoch (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald), Prof. Dr. Wolfgang Böhm (Leiter des Schmucktechnologischen Instituts-STI), Prof. Dr. Ulrich Jautz (Rektor der Hochschule Pforzheim), Prof. Dr. Gerhard Frey (stv. Leiter des Instituts für Werkstoffe und Werkstofftechnologien-IWWT), Michael Gradwohl (Projektleiter Wissensregion der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald), Prof. Dr. Cathrin Eireiner (Projektleiterin des Instituts für Personalforschung). Bildquelle: Hochschule Pforzheim

Pforzheim, 14.04.2015 (PresseBox) - Die Wissensregion Nordschwarzwald schafft Plattformen für den Austausch zwischen den regionalen Hochschulen und Unternehmen. Zur Verstärkung dieses Austausches und zur Gewinnung neuer Kooperationsmöglichkeiten trafen sich die Verantwortlichen der Wissensregion aus der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) und der Hochschule Pforzheim mit den Vertrtetern der Forschungsinstitute an der Hochschule.

"Ein engerer Austausch mit den Unternehmen der Region ist für uns wünschenswert", erklärten die Leiter der Forschungseinrichtungen an der Hochschule Pforzheim. Um künftig geeignete und neue Formate für diesen Austausch entwickeln zu können, hatte die Wissensregion zu einem informellen Austausch eingeladen. Bisher stärkte die Wissensregion die regionalen Netzwerke durch das Angebot von Fachforen, den Aufbau einer Kompetenzdatenbank, Informationsweitergabe und die Vermittlung von Ansprechpartnern. "Die Grundlagen sind gelegt, gerne möchten wir aber noch passgenauere Angebote aufbauen", erklärte Steffen Schoch, Geschäftsführer der WFG, der die Organisation der Wissensregion obliegt.

"Wir arbeiten bereits eng mit zahlreichen Unternehmen aus der Region zusammen. Doch gerne würden wir diesen Kreis ausweiten und publik machen, welche Kompetenzen wir an Bord haben", betonte Professor Dr. Ulrich Jautz. Der Rektor stellte zusammen mit den zuständigen Professoren die Forschungsinstitute sowie die Kompetenzfelder der Hochschule Pforzheim vor. Neben den bekannten Instituten im Bereich Werkstoffkunde und -technologie, Personalforschung, Ressourceneffizienz, Industrie 4.0 sowie Schmucktechnologie bündelt auch das Institut für Angewandte Forschung zahlreiche Forschungsschwerpunkte. Diese aktuellen Themen sollen zukünftig verstärkt in der Region Nordschwarzwald positioniert werden, außerdem ist geplant, Studierenden den Weg zu Praktika und Stellen bei regionalen Unternehmen zu erleichtern.

Mit der Gründung der Wissensregion im Jahr 2013 wurde die zentrale Plattform für Unternehmen und Hochschulen in der Region Nordschwarzwald geschaffen. Sie dient dem Austausch sowie dem Anstoßen neuer Impulse und Entwicklungen. Ziel ist es einen unkomplizierten Umgang zwischen den Hochschulen und den Unternehmen zu gewährleisten. "Die Wissensregion ist ein Instrument des Technologietransfers - geht aber darüber hinaus. Wir vernetzen nicht erst, wenn die Technologie im Zentrum steht, sondern möchten bereits vorher ansetzen, damit sich die Akteure kennen", so Michael Gradwohl, Projektleiter der Wissensregion Nordschwarzwald. "Als regionale Wirtschaftsförderung ist es unsere zentrale Aufgabe, Plattformen zu schaffen", betont Steffen Schoch, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH. "Mit der Wissensregion stärken wir die Region Nordschwarzwald, weil hier alle Akteure zusammkommen und die Entwicklung der Region voranbringen."

Die Unterstützung gemeinsamer Wissensforen mit Vorträgen, Unternehmens- und Messebesuche, Vermittlung von Abschlussarbeiten und Praktikantenstellen sowie die Begleitung hochschulnaher Veranstaltungen und die Darstellung der Hochschulkompetenzen in der Datenbank der Wisssensregion Nordschwarzwald sind Themen, die gemeinsam erörtert und vereinbart wurden.

Ansprechpartner

Michael Gradwohl
+49 (7231) 15436-92
+49 (7231) 15436-902
Zuständigkeitsbereich: Projektleiter

Über Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH:

Die Wissensregion Nordschwarzwald ist eine gemeinsame Initiative der fünf regionalen Hochschulen (Hochschule Pforzheim, SRH Hochschule Calw, DHBW Stuttgart Campus Horb, Internationale Hochschule Bad Liebenzell, LDT Nagold), der Landkreise Calw, Enzkreis, Freudenstadt sowie der Stadt Pforzheim, der IHK Nordschwarzwald, der Handwerkskammer Karlsruhe und der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald. Sie ist eine Plattform des Technologie- und Wissenstransfers zwischen Unternehmen und Hochschulen und möchte die regionalen Akteure für eine verstärkte Zusammenarbeit sensibilisieren. Diese intensive Zusammenarbeit und der positive Umgang mit dem Faktor Wissens tragen dazu bei, die Region Nordschwarzwald als attraktiven Lebens- und Arbeitsort zu positionieren und leisten dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung - www.wissensregion-nordschwarzwald.de.

Datei-Anlagen:


(110 kB)
0738309.attachment

Im Austausch für eine engere Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Pforzheim und den Unternehmen der Region Nordschwarzwald (v.l.n.r.): Prof. Dr. Mario Schmidt (Leiter des Instituts für Industial Ecology-INEC), Prof. Dr. Rebecca Bulander (stv. Leiterin des Instituts für Angewandte Forschung-IAF), Steffen Schoch (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald), Prof. Dr. Wolfgang Böhm (Leiter des Schmucktechnologischen Instituts-STI), Prof. Dr. Ulrich Jautz (Rektor der Hochschule Pforzheim), Prof. Dr. Gerhard Frey (stv. Leiter des Instituts für Werkstoffe und Werkstofftechnologien-IWWT), Michael Gradwohl (Projektleiter Wissensregion der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald), Prof. Dr. Cathrin Eireiner (Projektleiterin des Instituts für Personalforschung). Bildquelle: Hochschule Pforzheim