Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

18.08.2014

Der "Weiße Schöps" hat sein neues Bett in Besitz genommen

Dreijährige Baumaßnahmen zur Umverlegung des Flusses abgeschlossen

Auf dem Weg zum Weißen Schöps: Uwe Svarovsky, Abteilungsleiter Landesdirektion Sachsen, Uwe Grosser, Vorstand des Bergbauressorts bei Vattenfall, Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Hans-Ulrich Sieber, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung, und Hubertus Altmann, Vorstand des Kraftwerksressorts bei Vattenfall (v.l.n.r.) mit Kindern aus der Region
Auf dem Weg zum Weißen Schöps: Uwe Svarovsky, Abteilungsleiter Landesdirektion Sachsen, Uwe Grosser, Vorstand des Bergbauressorts bei Vattenfall, Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Hans-Ulrich Sieber, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung, und Hubertus Altmann, Vorstand des Kraftwerksressorts bei Vattenfall (v.l.n.r.) mit Kindern aus der Region

Berlin, 18.08.2014 (PresseBox) - "Alles wieder im Fluss" heißt es ab heute für den Weißen Schöps. Nach dreijähriger Bautätigkeit wurde der umverlegte Flusslauf am heutigen Montag, 18. August, im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten, Stanislaw Tillich, offiziell in Betrieb genommen. Die Arbeiten erfolgten an Gewässerabschnitten von insgesamt 13 Kilometern Länge. Dabei hat der Weiße Schöps zwischen Hammerstadt, Neu- und Altliebel ein 5,4 Kilometer langes, völlig neues Bett erhalten. Rund 2,3 Kilometer des Altlaufs bei Werda und Hammerstadt wurden renaturiert und weitere 5,5 Kilometer zwischen Altliebel und Reichwalde naturnah umgestaltet. Entstanden ist eine natürliche Flusslandschaft, die Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bietet und in der die Natur fortan wieder selbst Regie führen kann.

"Die Verlegung der Weißen Schöps ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung", sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich in seiner Festrede. Bei der Verlegung des Flussbettes sei vor allem auf ökologische, aber auch auf landschaftsplanerische Aspekte geachtet worden. "Die Förderung und Verstromung der Braunkohle ist heute ökologisch verträglicher und sorgt dafür, dass die Menschen von und mit der Braunkohle gut leben können. Die Stromerzeugung aus Braunkohle ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren in der Lausitz."

Uwe Grosser, Vorstand des Bergbauressorts bei Vattenfall, würdigte in seiner Rede die gute Zusammenarbeit der Projektbeteiligten: "Trotz der Komplexität des Vorhabens 'Flussverlegung' und der erforderlichen umfangreichen Baumaßnahmen hat sich am Weißen Schöps ein konstruktives Miteinander durchgesetzt. Denn die Verwirklichung des Projekts war nur gemeinsam zu erreichen - mit den Behörden, den Baufirmen und nicht zuletzt den Anwohnern. Wo vorher kein Gewässer war, fließt heute ein Fluss, dessen Auenlandschaft in den nächsten Monaten und Jahren heranwachsen wird. Während sich die Beteiligten das alles zum Planungsbeginn 2008 nur vorstellen konnten, wird der Weiße Schöps für die heranwachsende Generation bald ganz 'natürlich' dazu gehören." Nach der Festrede und den Grußworten wurde der Weiße Schöps an seinem Ufer bei Altliebel mit einer Pflanzaktion symbolisch eingeweiht.

Seit dem Jahr 2008 plante Vattenfall in enger Abstimmung mit der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen als Projektsteuerer und der Landesdirektion Sachsen als verfahrensführende Behörde die Flussumverlegung, die zu den größten wasserwirtschaftlichen Baumaßnahmen im Freistaat Sachsen gehört. Der Baustelleneröffnung im September 2011 folgten drei Jahre reger Bautätigkeit. Nun konnten die Arbeiten erfolgreich und nach Plan abgeschlossen werden. Nach der wasserrechtlichen Abnahme soll der neue Weiße Schöps bis Ende dieses Jahres an die Landestalsperrenverwaltung übergehen.

Die Umverlegung des Weißen Schöps wurde nötig, damit der Tagebau Reichwalde ab dem Jahr 2015 in das genehmigte Nordfeld einschwenken kann. Am nördlichen Rand des Tagebaus wurde der Weiße Schöps vor über 20 Jahren schon einmal verlegt und dabei vollständig kanalisiert. Zu den Zielen der neuerlichen Umverlegung gehörte deshalb, dem Weißen Schöps einen dauerhaften Verlauf in einer naturraumtypischen Flusslandschaft zurückzugeben. Auch auf die ökologische Durchgängigkeit des Flusses wurde bei der Planung besonders geachtet. Zahlreiche Stauanlagen wurden zurückgebaut oder wie an dem Wehr Kringelsdorf komplett neu errichtet und um eine Fischtreppe ergänzt, die die Wanderung von Fischen und wirbellosen Kleintieren ermöglicht.

Für die Nachbarn des neuen Schöps wurde besonderer Wert auf den Hochwasserschutz gelegt, insbesondere durch den Bau von Deichen, aber auch durch die gezielte Schaffung von umfangreichen Überflutungsflächen. Im Rahmen des Bauvorhabens wurden zudem acht Straßenbrücken, zwei Radwegebrücken und zwei Furten errichtet. Die kleinste Brücke in Hammerstadt ist 9,5 Meter lang, die größte Brücke befindet sich in Altliebel und hat eine Länge von über 53 Metern. Auch Wasser-, Elektro- und Telefonleitungen mussten zum Teil unter dem Fluss neu verlegt werden. Radwege und Informationspunkte sind neu entstanden und werden eine wichtige Rolle für die weitere touristische Entwicklung der Region spielen.

Südlich von Reichwalde mündet der Weiße Schöps jetzt in den Schwarzen Schöps ein, der auf 2,6 Kilometern Länge ebenfalls naturnah umgebaut und mit der Deichertüchtigung auf seine neue Rolle als "vereinter Schöps" vorbereitet wurde.

Kurzfilm zur "Umverlegung des Weißen Schöps": http://corporate.vattenfall.de/newsroom/pressemeldungen/2014/der-weibe-schops-hat-sein-neues-bett-in-besitz-genommen/

Ansprechpartner

Susann Thomanek
+49 (355) 2887-3058
+49 (355) 2887-3066
Zuständigkeitsbereich: Pressereferentin, Media Relations Cottbus

Über Vattenfall GmbH:

Vattenfall ist ein Energieversorgungsunternehmen, das sich zu 100 Prozent im schwedischen Staatsbesitz befindet und in Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Finnland tätig ist. Die Vision des Unternehmens ist, mit einem starken und breitgefächerten Erzeugungsportfolio in der Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung eine führende Rolle zu spielen.

Datei-Anlagen:


(51 kB)
0691674.attachment

Auf dem Weg zum Weißen Schöps: Uwe Svarovsky, Abteilungsleiter Landesdirektion Sachsen, Uwe Grosser, Vorstand des Bergbauressorts bei Vattenfall, Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Dr. Hans-Ulrich Sieber, Geschäftsführer der Landestalsperrenverwaltung, und Hubertus Altmann, Vorstand des Kraftwerksressorts bei Vattenfall (v.l.n.r.) mit Kindern aus der Region


(198 kB)
0691675.attachment

Symbolische Einweihung des neuen Weißen Schöps: Der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, pflanzt gemeinsam mit den Mitgliedern des Vorstandes von Vattenfall, Hubertus Altmann und Uwe Grosser, und anderen Gästen Kopfweiden an das Flussufer


(78 kB)
0691676.attachment

Der "Weiße Schöps" hat sein neues Bett in Besitz genommen


(507 kB)
0691677.attachment

[PDF] Pressemitteilung: Der "Weiße Schöps" hat sein neues Bett in Besitz genommen