Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

16.05.2013

Mit Sprache Bildung ermöglichen - Modellprojekt an Garbsener Grund- und Hauptschulen

Region Hannover fördert Projekt mit Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets

Stellten das Sprachförderprojekt in der Georg-Elser-Hauptschule in Garbsen vor (von links): Schulsozialarbeiter Stefan Pape, Schul- und Sozialdezernentin Iris Metge von der Stadt Garbsen, Sozialdezernent Erwin Jordan von der Region Hannover, Besime Uzuncay-Koc und Ali Haydar Koc von der Schülerhilfe Seelze mit den Schülern Jakubka, Farah und Paulina aus der 5. Klasse
Stellten das Sprachförderprojekt in der Georg-Elser-Hauptschule in Garbsen vor (von links): Schulsozialarbeiter Stefan Pape, Schul- und Sozialdezernentin Iris Metge von der Stadt Garbsen, Sozialdezernent Erwin Jordan von der Region Hannover, Besime Uzuncay-Koc und Ali Haydar Koc von der Schülerhilfe Seelze mit den Schülern Jakubka, Farah und Paulina aus der 5. Klasse

Hannover/Garbsen, 16.05.2013 (PresseBox) - Mit 24.000 Euro aus dem Bildungs- und Teilhabepaket fördert die Region Hannover das Garbsener Modell-Projekt "Sprache erlernen - Beschulung ermöglichen". Durch Sprach-Intensivkurse sollen Kinder und Jugendliche ausländischer Herkunft befähigt werden, dem regulären Schulunterricht folgen zu können. Das Projekt ist zu Beginn dieses Schuljahrs an der Ratsschule Berenbostel und der Georg-Elser-Hauptschule gestartet und aufgrund seines Erfolgs ausgeweitet worden: Seit Februar bietet auch die Nikolaus-Kopernikus-Hauptschule Sprach-Intensivkurse an, im April ist die Grundschule Saturnring in das Projekt eingestiegen.

"Sprache und Sprachverständnis ist der Schlüssel zur Bildung und damit zu einem selbstbestimmten, selbstgesteuerten Leben", sagte Sozialdezernent Erwin Jordan von der Region Hannover bei einem Besuch in der Georg-Elser-Hauptschule am Donnerstag (16.5.). "Die Region Hannover fördert daher schon in den Kindertageseinrichtungen massiv den Spracherwerb von Kindern, damit können wir aber nicht die Schülerinnen und Schüler erreichen, die erst später in das Bildungssystem einsteigen. Deshalb begrüßen und unterstützen wir das Sprachförderprojekt hier in Garbsen."

Auch Schul- und Sozialdezernentin Iris Metge von der Stadt Garbsen ist überzeugt: "Unsere ersten Erfahrungen an den Garbsener Modell-Schulen sind durchweg positiv. Ich bin zuversichtlich, dass das Angebot für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine enorme Hilfe darstellt und sich entsprechend auf den weiteren Bildungs- und Lebenserfolg auswirkt", sagte Metge.

In dem Projekt lernen die Kinder und Jugendlichen anfangs in Kleingruppen anderthalb Stunden täglich die deutsche Sprache. Anschließend wird ihr sprachlicher Entwicklungsstand beurteilt und der weitere Förderbedarf individuell festgelegt. Dabei beteiligt sind die jeweiligen Lehrkräfte, die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Stadt Garbsen sowie die Schülerhilfe Seelze als beauftragte Kooperationspartnerin.

Der Vorteil des Garbsener Modells: Durch die Sprachförderung in der Schule werden die Kinder und Jugendlichen nur vorübergehend aus dem regulären Unterricht herausgenommen - was es ihnen erleichtert, sich in den Schulalltag und mit zunehmend besseren Deutschkenntnissen auch im Klassenverband zu integrieren.

An dem Projekt beteiligen sich 34 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 10, deren Eltern auf Transferleistungen angewiesen sind. Dabei handelt es sich um Familien, die gänzlich ohne Deutschkenntnisse nach Garbsen gekommen sind - wie Bürgerkriegsflüchtlinge aus Syrien. Die fehlenden Sprachkenntnisse haben oft zur Folge, dass Kinder in der Schule zurückgestuft werden, weniger Kontakt zu Gleichaltrigen haben und kaum Bildungserfolge erleben können.

Initiiert, begleitet und koordiniert wurde und wird das Projekt vom Team der Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Stadt Garbsen.

Ansprechpartner

Nils Meyer
+49 (511) 6162-2207
+49 (511) 6162-2495
Zuständigkeitsbereich: Pressesprecher

Datei-Anlagen:


(2 MB)
0577580.attachment

Stellten das Sprachförderprojekt in der Georg-Elser-Hauptschule in Garbsen vor (von links): Schulsozialarbeiter Stefan Pape, Schul- und Sozialdezernentin Iris Metge von der Stadt Garbsen, Sozialdezernent Erwin Jordan von der Region Hannover, Besime Uzuncay-Koc und Ali Haydar Koc von der Schülerhilfe Seelze mit den Schülern Jakubka, Farah und Paulina aus der 5. Klasse