Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

05.12.2012

Siegerprojekt des Jugendkarlspreises in Bad Kreuznach ausgestellt

Der „Zug für Europa“, Gewinner des Jugendkarlspreises, steht ab heute im Foyer der Berufsbildenden Schule TGHS in Bad Kreuznach. Im Beisein von Ministerpräsident Kurt Beck wurde die sogenannte „Lokotrine“ eingeweiht.

v.l.n.r. Ministerpräsident Kurt Beck,  Schulleiter OStD Simon Lauterbach, Ingo Hettwer, Ausbilder Feinoptik bei Schneider-Kreuznach, Dr. Josef Staub, Geschäftsführer der Schneider-Gruppe
v.l.n.r. Ministerpräsident Kurt Beck, Schulleiter OStD Simon Lauterbach, Ingo Hettwer, Ausbilder Feinoptik bei Schneider-Kreuznach, Dr. Josef Staub, Geschäftsführer der Schneider-Gruppe

Bad Kreuznach, 05.12.2012 (PresseBox) - Der „Zug für Europa“, Gewinner des Jugendkarlspreises, steht ab heute im Foyer der Berufsbildenden Schule TGHS in Bad Kreuznach. Sie initiierte das Projekt und fertigte den Zug arbeitsteilig zusammen mit über 1.500 Auszubildenden aus 24 europäischen berufsbildenden Schulen. Im Beisein von Ministerpräsident Kurt Beck wurde die sogenannte „Lokotrine“ eingeweiht. Der Bau des fast zehn Meter langen, individuell angefertigten Schaukastens wurde von Schneider-Kreuznach und dem rheinland-pfälzischen Staatsministerium mit jeweils 2.500 Euro gefördert. „Wir engagieren uns gerne für den Nachwuchs und freuen uns, dass eine Schule aus Bad Kreuznach bei diesem internationalen Projekt federführend war“, so Dr. Josef Staub, Geschäftsführer der Schneider-Gruppe. Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer lobt die Unterstützung des in Bad Kreuznach ansässigen Optikherstellers: „Bei den Bewerbungsworkshops im Februar oder jetzt beim Bau der Lokotrine - der Einsatz von Schneider-Kreuznach für Schülerinnen und Schüler in unserer Stadt ist vorbildlich.“

Die Fertigung des acht Meter langen Zuges dauerte mehr als zwei Jahre. Die Lokomotive und individuellen Waggons wurden von den Schulen gemeinsam mit modernster CNC-Technik hergestellt und repräsentieren die charakteristischen Merkmale der beteiligten Länder. Mit Hilfe von CNC-Technik lassen sich Werkzeugmaschinen steuern, um maßgenaue Werkstücke herzustellen. „Gemeinsam Grenzen überwinden und Herausforderungen meistern, diese Erfahrungen sind für Schülerinnen und Schüler unbezahlbar“, sagt Heinz Wildgrube, Projektkoordinator und Bereichsleiter an der BBS TGHS. Höhepunkt der jahrelangen Arbeit war 2010 die Auszeichnung mit dem Jugendkarlspreis. Der „Zug für Europa“ symbolisiert in vielfältiger Weise den europäischen Gedanken und kann künftig von Interessierten in der BBS TGHS Bad Kreuznach besichtigt werden.

Ansprechpartner

Wolfgang Berger
+49 (671) 601-287
+49 (671) 601-109

Christian Rosenberger
+49 (69) 210860-0

Über Jos. Schneider Optische Werke GmbH:

Die Schneider-Gruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von

fotografischen Hochleistungsobjektiven, Kino-Projektionsobjektiven sowie

Industrieoptiken und Feinmechanik. Zur Gruppe gehören die 1913 in Bad

Kreuznach gegründeten Jos. Schneider Optische Werke sowie die

Tochtergesellschaften Pentacon (Dresden), ISK Optics GmbH (Göttingen),

Schneider-Optics (New York, Los Angeles), Schneider Bando (Seoul), Schneider

Asia Pacific (Hongkong) sowie Schneider Optical Technologies (Shenzhen).

Hauptmarke ist “Schneider-Kreuznach”. Weltweit sind etwa 660 Mitarbeiter

beschäftigt, davon 360 am deutschen Stammsitz. Seit Jahren zählt die

Unternehmensgruppe zu den Weltmarktführern im Bereich der

Hochleistungsobjektive.

Datei-Anlagen:


(581 kB)
0537193.attachment

v.l.n.r. Ministerpräsident Kurt Beck, Schulleiter OStD Simon Lauterbach, Ingo Hettwer, Ausbilder Feinoptik bei Schneider-Kreuznach, Dr. Josef Staub, Geschäftsführer der Schneider-Gruppe