Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

22.10.2025

Scheitert die E-Rechnung?

Wie technische Hürden die Umstellung belasten

Steht die E-Rechnung schon in einer Sackgasse?
Steht die E-Rechnung schon in einer Sackgasse?

Hamburg, 22.10.2025 (PresseBox) - Deutschland steht mitten in der Digitalisierung seiner Rechnungsprozesse, doch die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung erweist sich als holpriger Kraftakt. Trotz klarer gesetzlicher Vorgaben kommt die Praxis kaum nach. Die Wirtschaft beobachtet mit Sorge, dass rund ein Drittel der eingehenden E-Rechnungen nicht automatisch lesbar ist.

Was für viele Unternehmen klingt wie ein Randproblem, wird schnell zur Mammutaufgabe: Rechnungen, die von den ERP-Systemen nicht erkannt werden, müssen manuell geprüft, nachkorrigiert und nachbearbeitet werden. Ein logistischer und personeller Aufwand, der das eigentliche Ziel der Effizienzsteigerung ad absurdum führt.

Der Deutsche Steuerberaterverband blickt mit kritischem Auge auf die Vorgänge und mahnte bereits „praxisnahe Klarstellungen“ ein, weil viele Vorgaben in ihrer derzeitigen Form zu starr, unklar oder technisch schwer umzusetzen sind.

Die Ursachen für unlesbare E-Rechnungen liegen nicht in der Digitalisierung selbst, sondern in der Übersetzung technischer Anforderungen in reale Abläufe und die Gestaltung der E-Rechnung. In der Summe entsteht ein digitaler Stau, der den Nutzen der E-Rechnung konterkariert.

Die aktuelle Situation bedeutet nicht das endgültige Scheitern der E-Rechnung, sondern ist ein Beleg dafür, dass viele Unternehmen mit den technischen und organisatorischen Hürden schlicht überfordert werden. Statt intern Ressourcen zu binden, zahllose Fehlerfälle zu analysieren und teure IT-Anpassungen vorzunehmen, können Unternehmen die Verantwortung auslagern. Mit externer Finanzbuchhaltung bietet zum Beispiel die HRV GmbH aus Hamburg eine praxiserprobte Alternative, die funktioniert.

Anstatt Energie in das Reparieren von Systemfehlern zu investieren, gewinnen Unternehmen durch Outsourcing Klarheit, Verlässlichkeit und Zeit für das Wesentliche: die Steuerung ihres Geschäfts. Anbieter von Outsourcing Lösungen liefern geprüfte, lesbare und revisionssichere Daten und machen die E-Rechnung vom Risiko zur Routine.

Ansprechpartner

Carsten Geyer
040 280 56 143

Über HRV GmbH:

Die HRV GmbH mit Sitz in Hamburg unterstützt Unternehmen seit 30 Jahren mit Outsourcing-Lösungen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und Reisekostenabrechnung. Das Unternehmen hilft mittelständischen Firmen und großen Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und gleichzeitig gesetzliche Anforderungen sicher zu erfüllen.

Datei-Anlagen:


(2 MB)
1570794.attachment

Steht die E-Rechnung schon in einer Sackgasse?