Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

08.07.2025

Perspektive DVT – „Steigern Sie die Patientenzufriedenheit in Ihrer Praxis“

Beenden Sie mit der SCS Diagnostik das Zeitalter des 2-D-Röntgens.

Steigern Sie die Patientenzufriedenheit in Ihrer Praxis.
Steigern Sie die Patientenzufriedenheit in Ihrer Praxis.

Aschaffenburg, 08.07.2025 (PresseBox) - Das Wohlbefinden der Patienten während des Arzttermins ist abhängig von vielen Aspekten – eine Praxis mit veralteten Geräten, die lange nicht mehr den heutigen wissenschaftlichen Standards entsprechen, gehört nicht dazu. Viel mehr stellen sie ein schwerwiegendes Problem in der adäquaten Versorgung dar.

Sinkende Patientenzufriedenheit und Abwanderung werden schnell zur einschneidenden Konsequenz. Damit eine Arztpraxis auch in Zukunft wettbewerbsfähig und effizient bleibt, sollte die Sicherstellung des Patientenwohles in jedem Fall priorisiert werden. Dies kann unter anderem auch durch den Einsatz moderner Technologien gelingen.

Untrennbar miteinander verbunden: Effizienz und Patientenwohl

Die SCS Bildgebung löst Probleme und Herausforderungen, die in den Praxen mit den herkömmlichen und überholten Geräten nicht adäquat bewältigt werden können. Der Termin der Patienten sowie der Arbeitsalltag des Arztes und dessen Team wird in vielerlei Hinsicht optimiert.

Zeit ist ein wichtiges Gut und sollte daher sowohl auf Seiten der Praxis als auch auf Seiten der Patienten respektiert werden. Ohne eine eigene 3D-Diagnostik vor Ort sind Letztere gezwungen, weitere Termine in Radiologien wahrzunehmen, die viel Zeit kosten. Das verhindert die unmittelbare Behandlung. Schaffen Sie stattdessen Vertrauen, indem Sie Ihren Patienten eine ganzheitliche Behandlung anbieten.

Experte schätzt die sofortige Behandlung ohne Terminketten

Besonders für Sportler, die nach einem Unfall schnell wieder zum regulären Training zurückkehren möchten, um möglichst wenig Leistung zu verlieren, ist diese schnelle Diagnostik ohne Zwischenstationen optimal. Lesen Sie dazu auch die Einschätzung des Mannschaftsarztes der Deutschen Basketballnationalmannschaft, Herrn Oliver Pütz aus der Orthopädie am Gürzenich in Köln, der die SCS Bildgebung in der Sportmedizin seit vielen Jahren nutzt:

„Bei Sportverletzungen wird von Ärzten eine sehr schnelle Diagnostik gefordert, um zeitnah fatale Verletzungen auszuschließen. Hierbei sind die unmittelbare Verfügbarkeit und die hochauflösende Bildqualität der digitalen Volumentomographie von SCS herausragend.“

Oliver Pütz · Orthopädie am Gürzenich

Die SCS 3D-Bildgebung: Überlegen in Klarheit und Präzision

Die mangelhafte Bildqualität der 2D-Diagnostik ist ein großes Problem, da eine knöcherne Darstellung eine möglichst hohe Auflösung verlangt, um Indikationen, wie zum Beispiel die Kahnbeinfraktur, optimal beurteilen zu können. Infolgedessen werden in der herkömmlichen Diagnostik knöcherne Veränderungen häufig übersehen.

Erkennen Sie mit der SCS Bildgebung kleinste Haarrisse und behandeln Sie Verletzungen unmittelbar nach der Aufnahme in Ihrer eigenen Praxis. Durch die beeindruckende 3D-Schnittbildgebung, die es selbst den Patienten ermöglicht, Erkenntnisse aus den Aufnahmen zu gewinnen, lässt sich der Befund einfacher besprechen und sorgt während dem Gespräch für eine bessere Nachvollziehbarkeit.

„Wenn man den Patienten die Bilder demonstriert, sind sie wirklich fasziniert und beeindruckt. Sie sehen auch sofort den Mehrwert der Untersuchung und stellen diese überhaupt nicht in Frage.“

Dr. med. Jochen Brankamp · O+U Facharztpraxis Dr. Brankamp

Maximaler Komfort bei räumlich freier Positionierung

Die SCS Bildgebung sorgt für eine schmerzfreie und komfortable Untersuchungssituation für die Patienten. Im Vergleich zu herkömmlichen Röntgenaufnahmen oder CT-Scans, die oft unbequeme Positionen oder enge Räume erfordern, bietet die SCS Bildgebung eine stressfreie und angenehme Erfahrung.

Dr. med. Jörg Ammenwerth aus Paderborn hebt den Vorteil der einmaligen Positionierung und die daraus resultierende Effizienz und Patientenfreundlichkeit hervor.

„Der gesamte Diagnostikprozess ist standardisiert und erlaubt sehr einfache und schnelle Abläufe. Dadurch entfallen aufwendige Umlagerungen und komplizierte Spezialaufnahmen, was sowohl für die Patienten, als auch für das medizinische Fachpersonal erheblich weniger Aufwand bedeutet.“

Dr. med. Jörg Ammenwerth · Orthopädie Paderborn

Die modernisierte Praxis stärkt das Patientenwohl

Die Investition in die SCS Bildgebung stellt eine wesentliche Aufwertung Ihrer Praxis dar. Sie bietet nicht nur eine verbesserte Patientenversorgung und -zufriedenheit, sondern stärkt auch Ihr Ansehen als moderne und patientenorientierte Einrichtung. Dadurch sichern Sie sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil und tragen zum nachhaltigen Erfolg Ihrer Praxis bei.

Sie haben Fragen zur innovativen SCS Bildgebung?

Wir begleiten Sie von Anfang an und unterstützen Ihre Transformation von der 2D- auf die moderne 3D-Diagnostik. Ihnen steht jederzeit ein persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen zum technischen, wirtschaftlichen und medizinischen Betrieb zur Verfügung. Lassen Sie sich in einem ersten, etwa 15-minütigen Telefonat beraten. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten dieser hochmodernen Lösung auf.

Ansprechpartner

Dr. h. c. Markus Hoppe
+49 (6021) 42943-350

Über SCS Sophisticated Computertomographic Solutions GmbH:

Die digitale Volumentomographie mit dem SCS MedSeries® H22

SCS steht für Sophisticated Computertomographic Solutions und beschreibt die Lösung für die anspruchsvolle 3-D-Bildgebung mit einer sehr geringen Strahlendosis, gleichzeitig hoher Bildauflösung sowie großer Zeitersparnis für Patient, Praxis und Arzt – als Win-Win-Win-Situation – gleichermaßen.

Der digitale Volumentomograph SCS MedSeries® H22 besitzt ein breites Indikationsspektrum und bringt damit die Orthopädie und Unfallchirurgie auf den modernsten Stand der Technik. Mit dem kompakten Design findet das DVT in jeder Praxis seinen Platz. Dank der geringen Strahlendosis und der Auflösung von bis zu 0,2 mm ist der digitale Volumentomograph auch in der Pädiatrie anwendbar. Die vom DVT ausgehende Strahlendosis kann unterhalb der täglichen terrestrischen Strahlendosis eingestellt werden und ist im Vergleich zur Computertomographie um bis zu 92 % geringer.

Die hochauflösenden Schnittbilder stehen, inklusive Rekonstruktionszeit, innerhalb weniger Minuten in multiplanarer Ansicht (axial, koronal, sagittal) sowie in 3-D am Befundungsmonitor zur Beurteilung durch den behandelnden Arzt zur Verfügung. Im Resultat ist es mit dem DVT möglich, eine 3-D-Schnittbilddiagnostik durchzuführen, die sehr strahlungsarm ist, eine exakte Beurteilung von Grenzflächen zwischen Metall- und Knochenstrukturen zulässt, und sehr einfach am Patienten anzuwenden ist.

Weitere Informationen zur eigenständigen 3-D-Schnittbildgebung mit der digitalen Volumentomographie finden Sie unter www.myscs.com

Datei-Anlagen:


(136 kB)
1551835.attachment

Steigern Sie die Patientenzufriedenheit in Ihrer Praxis.