Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

13.03.2025

Freiflächen-PV - Chancen und Herausforderungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind eine vielversprechende Lösung für erneuerbare Energien. Ein Seminar beleuchtet die ökologischen und rechtlichen Herausforderungen, um Projekte erfolgreich umsetzen zu können

Bereits zwei Mal fand die neue Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiflächen-PV“ statt. Beide Veranstaltungen waren ausgebucht. Aufgrund des großen Interesses wird ein zusätzlicher Termin angeboten.
Bereits zwei Mal fand die neue Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiflächen-PV“ statt. Beide Veranstaltungen waren ausgebucht. Aufgrund des großen Interesses wird ein zusätzlicher Termin angeboten.

Rastatt, 13.03.2025 (PresseBox) - Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) stellen eine vielversprechende Lösung im Bereich der erneuerbaren Energien dar. Diese tragen dazu bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nachhaltige Energiequellen zu fördern. Jedoch sind mit ihrer Errichtung und Nutzung verschiedene Herausforderungen verbunden, sowohl ökologischer als auch rechtlicher Natur. Im Folgenden werden die Umweltauswirkungen und rechtlichen Hürden solcher Anlagen beleuchtet. Die rechtlichen Vorgaben werden im Rahmen der Seminarreihe „Feel free – Freiflächen-PV“ behandelt.

Umweltauswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen bieten eine spannende Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen und gleichzeitig Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Doch wie bei allen guten Dingen gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille. Während diese Anlagen sauber Energie produzieren, können sie lokale Ökosysteme stören, insbesondere wenn sie in ökologisch sensiblen Gebieten errichtet werden. Eine sorgfältige Planung und Umweltverträglichkeitsprüfung sind daher unerlässlich, um die natürlichen Lebensräume zu schützen.

Rechtliche Herausforderungen für Freiflächen-PV-Anlagen

Die Errichtung von Freiflächen-PV-Anlagen ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein rechtliches Abenteuer. Genehmigungsverfahren können langwierig sein, und strenge Umweltverträglichkeitsprüfungen müssen bestanden werden. Hinzu kommen Bauvorschriften, die strikt eingehalten werden müssen. Diese Herausforderungen sind jedoch notwendig, um sicherzustellen, dass die Anlagen nachhaltig und gesetzeskonform betrieben werden können.

Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV

Die rechtlichen Aspekte bei Konzeption, Planung und dem wirtschaftlichen Betrieb von Freiflächen PV-Anlagen, Agri-PV, Floating-PV und Moor-PV stehen im Fokus der Seminarreihe „Feel free – Freiflächen-PV“.

An zwei Vormittagen widmen sich vier Rechtanwältinnen und Rechtsanwälten den vielfältigen rechtlichen Vorgaben bei Freiflächen-PV-Anlagen.

Das interessante und praxisnahe Rechtsseminar findet wieder am 15. - 16. April 2025 statt.

Ansprechpartner

Beata Bergen
0722296867317
Zuständigkeitsbereich: Veranstaltungen

Julia Schuh
0722296867313
Zuständigkeitsbereich: Veranstaltungen

Über BHKW-Infozentrum GbR:

Seit 25 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Seit 2020 stehen auch Großwärmepumpen und Kalte Nahwärmenetze im Fokus. Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, Groß-Wärmepumpen und Freiflächen-PV-Anlagen erläutert.

Marktanalysen werden für BHKW erstellt. So wird im Sommer 2024 die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2024/25" zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Linkedin sowie auf Youtube.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.energie.events) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 40 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.

Datei-Anlagen:


(239 kB)
1444459.attachment

Bereits zwei Mal fand die neue Veranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiflächen-PV“ statt. Beide Veranstaltungen waren ausgebucht. Aufgrund des großen Interesses wird ein zusätzlicher Termin angeboten.