Teilen:
Pressespiegel
Unternehmen-Heute, 02.05.2018
CONTECHNET erhält Innovationspreis
Der deutsche Softwarehersteller CONTECHNET wurde mit seiner Softwarelösung INDART Professional® als "Best of" beim INNOVATIONSPREIS-IT 2018 in der Kategorie "IT-Security"... weiterlesen
Der deutsche Softwarehersteller CONTECHNET wurde mit seiner Softwarelösung INDART Professional® als "Best of" beim INNOVATIONSPREIS-IT 2018 in der Kategorie "IT-Security" ausgezeichnet. Die Software ermöglicht den Aufbau und die Pflege einer prozessorientierten IT-Notfallplanung in nur acht Schritten, sodass Unternehmen optimal für den Ernstfall gerüstet sind. Mit INDART Professional® sichert sich CONTECHNET als Experte für IT-Notfallplanung bereits zum zweiten Mal dieses Signet. "Inspirierend. Lebendig. Digital." - Unter diesem Motto machte sich die Initiative Mittelstand auch in diesem Jahr wieder auf die Suche nach den innovativsten IT-Lösungen und -Produkten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehrere hundert Unternehmen, darunter auch der deutsche Hersteller CONTECHNET mit seiner Softwarelösung INDART Professional®, haben sich mit ihren IT-Lösungen für den diesjährigen Preis beworben. Die ca. 100-köpfige Jury, bestehend aus Professoren, Wissenschaftlern, Fachjournalisten und IT-Branchenexperten, fällte am 10. April ihr Urteil und gab die Preisträger bekannt. Die Lösung INDART Professional® von CONTECHNET ist ab sofort mit dem Signet "Best of INNOVATIONSPREIS-IT 2018" in der Kategorie "IT-Security" ausgezeichnet. Softwaregestützte IT-Notfallplanung mit INDART Professional® Im stressigen Geschäftsalltag geht die ausführliche IT-Dokumentation oftmals unter. Häufig versuchen IT-Verantwortliche, eine IT-Notfallplanung mit gängigen Mitteln wie Word und Excel umzusetzen - doch die Pflege ist aufwendig und verursacht zudem hohe Kosten. Die Software INDART Professional® von CONTECHNET vereinfacht den Aufbau sowie die Pflege einer kompletten IT-Notfallplanung und ermöglicht eine zeitnahe Aktualisierung der Dokumente. Die Softwarelösung unterstützt die Umsetzung der IT-Notfallplanung, die sich auf die individuellen Anforderungen des Anwenders anpassen lässt. Durch die strukturierte Vorgehensweise lassen sich dauerhaft Kosten minimieren und unzählige Besprechungen vermeiden. Außerdem erleichtern umfassende Analyse- und Reportfunktionen die Arbeit der Verantwortlichen. Durch die daraus resultierende Transparenz können Unternehmen zielgerichteter planen und investieren. "Wir stellen hohe Anforderungen an uns selbst und die Qualität unserer Software. Aus diesem Grund freuen wir uns über die Auszeichnung für unsere Softwarelösung INDART Professional®", sagt Georg Reimann, Leiter Entwicklung bei CONTECHNET. "Unser Produktportfolio ist neben der IT-Notfallplanung kontinuierlich um die Bereiche ISMS und Datenschutz gewachsen. Damit sind unsere Kunden für die verschiedenen Anforderungen bestens gerüstet." CONTECHNET-Suite für umfassende IT-Sicherheit Alle Produkte der CONTECHNET-Suite können sowohl einzeln als auch in Kombination verwendet werden. Der Anwender kann sich somit das für seine individuellen Bedürfnisse passende Werkzeug aussuchen. Die Softwarelösungen des deutschen Herstellers unterstützen die Verantwortlichen bei der Dokumentation, der Pflege und dem Management der Unternehmensdaten. Der Anwender wird Schritt für Schritt zur Lösung seines Problems geführt und ist dank der benutzerfreundlichen und intuitiven Bedienung der CONTECHNET-Suite auch im Ernstfall handlungsfähig.
Unternehmen-Heute, 01.05.2018
Ausgezeichnet für den Digitalen Wandel: ibml erhält den renommierten INNOVATIONSPREIS-IT
Getreu dem Motto "Inspirierend. Lebendig. Digital." kürt die hochkarätige Fachjury des renommierten INNOVATIONSPREIS-IT die innovativsten Lösungen rund um die Digitale... weiterlesen
Getreu dem Motto "Inspirierend. Lebendig. Digital." kürt die hochkarätige Fachjury des renommierten INNOVATIONSPREIS-IT die innovativsten Lösungen rund um die Digitale Transformation der mittelständischen Wirtschaft. Der Sieger in der Kategorie "Hardware" des INNOVATIONSPREIS-IT 2018 ist der US-amerikanische Digitalisierungsspezialist ibml. "Innovation bedeutet für mich, Ansätze zu konzipieren und zu realisieren, die nicht nur neuartig, sondern vor allem nachweislich besser als die Bisherigen sind", sagt Beate Heider, Geschäftsführerin des Huber Verlags für Neue Medien und bei der Initiative Mittelstand verantwortlich für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018. "Ein neues IT-Zeitalter ist angebrochen", erklärt Heider. Die Initiative Mittelstand wähle für den renommierten Preis jedes Jahr aus mehreren hundert Bewerbern die beste Lösung aus. "ibml ist ein Unternehmen, das stellvertretend für dieses neue Zeitalter steht. Uns hat ibml überzeugt, weil die Scanner den Beginn eines durchgehenden digitalen Prozesses markieren. Sie öffnen den Anwendern vollständig neue Wege, entscheidende Wertschöpfungsprozesse durchgehend zu automatisieren." Damit verwirkliche ibml Scankonzepte nachweislich innovativer und besser als andere Anbieter auf dem Markt. "Neben der Digitalisierung von Dokumenten, erleichtern und beschleunigen die ausgezeichneten Scanner der ImageTrac 6000 Serie den kompletten Erfassungsprozess, von der Scanvorbereitung bis zur Nachbearbeitung", erläutert Steffen Unmuth, Sales Director bei ibml. "Daten werden während des Scannens extrahiert, geprüft, abgeglichen. Die Folgesysteme können somit alle Daten unmittelbar weiter verarbeiten." Die klassischen Nutzer sind Scandienstleister oder Rechenzentren aus dem Mittelstand, die Banken, Versicherungen, Behörden, Ministerien oder Produktionsunternehmen zuarbeiten. Mit ihrer Auszeichnung würdigt die Jury, dass die ImageTrac 6000 Scanner grundlegend für die Digitale Transformation der Unternehmen und für die Realisierung von Industrie-4.0-Konzepten in der Wirtschaft sind. Denn ibml automatisiert den gesamten Prozess vom Posteingang über Digitalisierung, Prüfung, Extrahieren und Weitergabe der Daten in die Datenbanken. "Unsere Scanner nehmen einen herausragenden Platz ein, wenn es um die Implementierung von neuen, digitalen Prozessen geht", unterstreicht Unmuth. "ibml-Systeme liefern zu 100 Prozent validierte Daten, die alle Folgesysteme nutzen." Ausgestattet mit intelligenter Erfassungssoftware, separieren die Geräte der ImageTrac 6000 Serie beim Scannen mit einer Geschwindigkeit von bis 438 DIN-A4-Blättern pro Minute die Dokumente, klassifizieren Dokumententypen und extrahieren relevante Daten. "Der ROI der ibml-Scanner ist typischerweise nach einigen Monaten erreicht", so Unmuth. "Damit unterstützen wir Scandienstleister und deren Kunden bei einem günstigen und schnellen Einstieg in Industrie 4.0.
PRESSEBOX, 30.04.2018
Lösungen der IBB AG gewinnen Innovationspreis-IT
Gleich drei IT-Lösungen des Instituts für Berufliche Bildung haben die Auszeichnung BEST OF von der Jury des INNOVATIONSPREIS-IT 2018 erhalten. Dazu gehören das... weiterlesen
Gleich drei IT-Lösungen des Instituts für Berufliche Bildung haben die Auszeichnung BEST OF von der Jury des INNOVATIONSPREIS-IT 2018 erhalten. Dazu gehören das virtuelle Lernkonzept VIONA®, die Schulungslösung VICTOR sowie das Mitarbeiterentwicklungsprogramm „Leadership Box – digital“. Damit zählen die drei Angebote laut Experten-Urteil zu den innovativsten IT-Produkten für den Mittelstand. Ein hoher Nutzen für den Mittelstand ist das Hauptkriterium, um beim jährlichen INNOVATIONSPREIS-IT unter die „BEST OF“ zu kommen. Die Jury aus Professoren, Wissenschaftlern, Fachjournalisten und IT-Branchenexperten kürt mit dem Preis besonders innovative Lösungen, die mittelständische Unternehmen fit für eine erfolgreiche Zukunft machen. In dieser Hinsicht haben gleich drei IT-Lösungen der IBB AG das Expertengremium überzeugt: Das virtuelle Lernkonzept VIONA® und die Schulungslösung VICTOR wurden als „BEST OF“ im Bereich „E-Learning“ ausgezeichnet, während das Mitarbeiterentwicklungsprogramm „Leadership Box – digital“ das begehrte Prädikat in der Kategorie „Human Resources“ erhielt. „Wir freuen uns, dass unsere Entwicklungen die Jury überzeugen konnten“, sagt Katrin Witte, Vorstand der IBB AG. „Damit wird bestätigt, dass wir passende Antworten auf die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung bereitstellen.“ Als einer der größten privaten Bildungsanbieter sei es essenziell, Kunden auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0 optimal zu begleiten, so Witte. Mit der Einführung der Virtuellen Online Akademie VIONA® im Jahr 2007 gilt die IBB AG als Pionier auf dem Gebiet der digitalen Bildung. Weiterbildungen und Umschulungen finden dabei in virtuellen Räumen statt, in denen Teilnehmer live mit ihren Dozenten und untereinander interagieren. Auf einer ergänzenden Lernplattform werden unterstützende Materialien bereitgestellt. „VIONA® kombiniert die Vorteile des klassischen Präsenz-Unterrichts mit denen des orts- und zeitunabhängigen Lernens“, erklärt Katrin Witte das grundlegende Konzept. Auf Basis seiner langjährigen Erfahrungen mit virtuellen Unterrichtsszenarien stellt die IBB AG mit dem Projekt VICTOR auch anderen Unternehmen die Möglichkeit zur Verfügung, eigene Schulungen im virtuellen Raum durchzuführen. Dabei fließt die gesammelte Expertise in den Bereichen EDV, Pädagogik, Qualitätsmanagement und Projektmanagement mit ein. Das Blended-Learning-Konzept „Leadership Box – digital“ als dritter Preisträger ist ein Angebot der IBB Business Akademie, mit dem sich für jedes Unternehmen ein maßgeschneidertes Paket zur effizienten Mitarbeiterentwicklung schnüren lässt. Der Fokus der Leadership Box liegt dabei vor allem auf mobilen, vernetzten und agilen Lernmöglichkeiten.
HL-Live, 30.04.2018
VisiConsult erneut ausgezeichnet
VisiConsult wurde schon als Focus Wachstumschampion und zwei mal mit dem GACC Award ausgezeichnet. Jetzt erreicht das Unternehmen aus Stockelsdorf Platz 607 der... weiterlesen
VisiConsult wurde schon als Focus Wachstumschampion und zwei mal mit dem GACC Award ausgezeichnet. Jetzt erreicht das Unternehmen aus Stockelsdorf Platz 607 der "Financial Times 1000: Europe’s Fastest Growing Companies 2018" und wurde als Sieger des Innovationspreis IT für Schleswig-Holstein gekürt. Die Financial Times hat eine Liste Europas schnellst wachsender Unternehmen veröffentlicht, die FT 1000. Auf der Liste befinden sich die 1000 top Unternehmen Europas, die zwischen 2013 und 2016 das höchste prozentuale Umsatzwachstum erzielt haben. VisiConsult hat sich gegen viele Unternehmen durchgesetzt und Platz 607 erreicht. Weiterhin konnte sich die XRHCount im Bundesland Schleswig-Holstein beim Innovationspreis-IT durchsetzen. Die Initiative Mittelstand zeichnet seit 2004 jährlich besonders innovative Produkte und Lösungen für den Mittelstand mit dem Innovationspreis-IT aus. VisiConsults System überzeugt mit Innovationsgehalt, Nutzen und Mittelstandseignung. Das Familienunternehmen freut sich sehr darüber, mit diesen Auszeichnungen an den Erfolg bisheriger Preise anknüpfen zu können. Die Firma wurde von FOCUS auf Platz 4 der Wachstumschampions gewählt und zwei Jahre in Folge mit dem GACC Award ausgezeichnet. Außerdem konnte VisiConsult sich dieses Jahr bereits wieder auf einigen Messen präsentieren und hat natürlich noch viele weitere Veranstaltungen und Messen für 2018 in Planung. Zu sehen sein wird das Unternehmen zum Beispiel auf der Control in Stuttgart, einer internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung und der ECNDT in Göteborg, einer Konferenz über zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (NDT) und auch international wird es auf vielen Messen vertreten sein. VisiConsult ist ein Familienunternehmen aus Stockelsdorf und gilt weltweit als führender Anbieter von Standardkabinen und kundenspezifische Sonderanlagen für die zerstörungsfreie Röntgenprüfung und mobile Bomben-Entschärfungsgeräte. Um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten, werden alle Produkte intern nach ISO 9001 entwickelt und gefertigt und auf lokale Zulieferer und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Systeme werden an die Prozesse der Kunden angepasst und schlüsselfertig geliefert, wobei Kunden besonders die hohe Flexibilität und außergewöhnliche Zuverlässigkeit schätzen. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in Bildverarbeitung und besonders Automatischer Fehlererkennung (ADR) führen zu hocheffizienten Lösungen "Made in Germany".
Wir sind Kaufbeuren, 28.04.2018
Inspirierend. Lebendig. Digital.
VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu erhält Best of Innovationspreis-IT für ihren modernen VideoService Nach dem Process Solution Award sicherte sich die VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu... weiterlesen
VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu erhält Best of Innovationspreis-IT für ihren modernen VideoService Nach dem Process Solution Award sicherte sich die VR Bank Kaufbeuren-Ostallgäu nun eine weitere namhafte Auszeichnung, für ihren modernen VideoService: Den Best of INNOVATIONSPREIS-IT 2018 der Initiative Mittelstand in der Kategorie Finance. „Dieser wird für besonders innovative IT-Lösungen mit hohem Nutzen für den Mittelstand vergeben.“, erläutert Dr. Hermann Starnecker, Vorstandssprecher der VR Bank. Damit hat die Auszeichnung einen hohen Stellenwert für die VR Bank, die sich als Partner des Mittelstands sieht. Aber auch für die Kunden, bedeutet er doch, dass ihre Bank einen innovativen und ausgezeichneten Service anbietet. Inspirierend. Lebendig. Digital. Unter diesem Motto hatten sich mehrere hundert Unternehmen mit ihren innovativen ITLösungen um die begehrte Auszeichnung beworben. „Umso stolzer macht es uns, dass unser VideoService von der Jury ausgewählt und mit dem Prädikat BEST OF 2018 ausgezeichnet wurde.“, sagt Starnecker. Die Banklösung hat die VR Bank gemeinsam mit einer Tochtergesellschaft des Münchner Flughafen – der InfoGate Systems GmbH - entwickelt. Er ist in dieser Form einzigartig in Deutschland und ermöglicht persönlichen Bankservice von Angesicht zu Angesicht – lebensgroß und in Echtzeit. Der Vorteil für den Kunden: Die erweiterten Servicezeiten von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr. „Durch die Digitalisierung hat sich das Kundenverhalten in den letzten Jahren stark verändert. Die Kunden kommen seltener in die Geschäftsstelle, fordern gleichzeitig aber vielfältigere Kontakt- und Kommunikationsmöglichkeiten. Das ist für uns als Bank schwer abzubilden. Der VideoService ist unsere Antwort darauf. Die Mitarbeiter sitzen zentral in unserem KundenServiceCenter in Pfronten. Sobald ein Kunde den VideoService betritt, wird automatisch eine Verbindung aufgebaut. So können wir qualifizierten Service zu erweiterten Zeiten anbieten, ohne in jedem Ort eine bediente Geschäftsstelle unterhalten zu müssen. Denn das ist in der heutigen Zeit leider nicht mehr zeitgemäß und finanzierbar.“, so der Vorstandssprecher. „Mit dem VideoService bleiben wir aber dennoch vor Ort vertreten und die Kunden sehen im Idealfall sogar ein bekanntes Gesicht: Das Team im VideoService besteht aus festen Mitarbeitern.“ Dass der moderne Service nicht nur die VR Bank und ihre Kunden überzeugt, zeigen auch Anfragen anderer Institute. Die VR Bank bietet interessierten Banken die Lösung zukünftig als Gesamtpaket unter der Marke tellma. an. Hintergrund: Seit 15 Jahren verleiht die Initiative Mittelstand den INNOVATIONSPREIS-IT und auch 2018 wurden wieder die innovativsten IT-Produkte und Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht und geehrt. Unterstützt wird der INNOVATIONSPREIS-IT von der Huber Verlag für Neue Medien GmbH sowie weiteren namhaften Medienpartnern. Die Initiative Mittelstand kürt damit besonders innovative Lösungen, die mittelständische Unternehmen fit für eine erfolgreiche digitale Zukunft machen. Neben 38 KategorieSiegern wird je ein Gewinner pro Bundesland gekürt sowie zwei Sonderauszeichnungen für Österreich und die Schweiz vergeben. Der Preis deckt damit alle Bereiche der modernen IT ab und getreu dem Motto Inspirierend. Lebendig. Digital. geht das Portfolio von Apps über E-Commerce bis hin zu Wissensmanagement.