Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

27.06.2025

Scrum verstehen, anwenden, führen: So gelingt agile Projektsteuerung im Unternehmen

 

Scrum einfach erklärt: Was ist Scrum? Wie funktioniert es? Und wie lässt es sich im Unternehmen wirksam führen? Der Fachartikel liefert Antworten, Tipps und Praxiswissen für Entscheider.
Scrum einfach erklärt: Was ist Scrum? Wie funktioniert es? Und wie lässt es sich im Unternehmen wirksam führen? Der Fachartikel liefert Antworten, Tipps und Praxiswissen für Entscheider.

Unterföhring bei München, 27.06.2025 (PresseBox) - Agiles Projektmanagement beginnt mit Klarheit: Mit Scrum steuerst du Projekte dynamisch, kundenorientiert und effizient – wenn Führung, Struktur und Mindset stimmen.

Agilität ist mehr als ein Schlagwort – sie ist zur strategischen Notwendigkeit geworden. Unternehmen, die flexibel auf Kundenwünsche und Marktveränderungen reagieren können, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Eine zentrale Methode dabei: Scrum. Doch wie funktioniert Scrum eigentlich genau – und wie lässt es sich erfolgreich in Unternehmen jeder Größe einsetzen und führen?

Was ist Scrum? Ein Framework mit Struktur – und viel Freiraum

Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, heute aber branchenübergreifend eingesetzt wird – von Marketing über HR bis Produktentwicklung.

Im Kern basiert Scrum auf drei agilen Prinzipien:

Transparenz: Alle Beteiligten kennen Ziele, Fortschritt und Herausforderungen.

Inspektion: Ergebnisse werden regelmäßig überprüft.

Anpassung: Teams passen Pläne bei Bedarf flexibel an.

Der große Vorteil: Scrum ist leichtgewichtig, aber kraftvoll – es gibt den Teams die notwendige Struktur, ohne sie in starre Abläufe zu zwingen.

Scrum-Rollen im Überblick: Wer macht was im agilen Team?Scrum definiert drei zentrale Rollen – jede mit klar abgegrenzter Verantwortung:

Product Owner: Verantwortet den wirtschaftlichen Erfolg und priorisiert die Anforderungen im Product Backlog.

Scrum Master: Coacht das Team, beseitigt Hindernisse und sorgt für die Einhaltung der Scrum-Regeln.

Entwicklungsteam: Organisiert sich selbst und setzt die vereinbarten Aufgaben eigenverantwortlich um.

Wichtig: Es gibt keinen klassischen Projektleiter in Scrum. Die Verantwortung ist auf mehrere Schultern verteilt – das fördert Eigenverantwortung und Effizienz.

Der Scrum-Prozess: In kurzen Sprints zum Ziel

Scrum arbeitet in sogenannten Sprints, meist 2–4 Wochen lang. Am Ende jedes Sprints steht ein funktionsfähiges Teilprodukt – das sogenannte Increment.

Ablauf eines Sprints:

Sprint Planning: Was soll erreicht werden?

Daily Scrum: 15 Minuten tägliches Stand-up zur Synchronisation

Sprint Review: Präsentation der Ergebnisse, Feedback von Stakeholdern

Retrospektive: Reflexion und Verbesserung des Prozesses

Dieser Rhythmus schafft Transparenz, Feedbackschleifen und kontinuierliche Verbesserung.

Agil führen: Was Führungskräfte über Scrum wissen müssen

Wer glaubt, Scrum komme ohne Führung aus, liegt falsch. Scrum braucht Führung – aber auf neue Weise:

Die 5 Erfolgsprinzipien agiler Führung:

Vertrauen schaffen statt kontrollieren

Ziele formulieren, nicht Aufgaben vorgeben

Hindernisse beseitigen, nicht Prozesse mikromanagen

Verantwortung übergeben, statt Entscheidungen zu zentralisieren

Fehler zulassen und daraus lernen

Führungskräfte sind in agilen Umgebungen Rahmengeber, Unterstützer und Kulturentwickler – keine Taktgeber im klassischen Sinne.

Scrum vs. klassisches Projektmanagement: Was ist besser?Scrum unterscheidet sich in mehreren wesentlichen Punkten vom klassischen Projektmanagement, wie z. B. dem Wasserfallmodell:

Planung:

Klassisch: ausführlich im Voraus geplant

Scrum: inkrementell und flexibel pro Sprint

Steuerung:

Klassisch: zentral durch eine Projektleitung

Scrum: dezentral im Team organisiert

Kundenfeedback:

Klassisch: erfolgt spät im Prozess

Scrum: wird kontinuierlich nach jedem Sprint eingeholt

Änderungsmanagement:

Klassisch: meist aufwendig und risikobehaftet

Scrum: Veränderungen sind Teil des Frameworks

Projektdokumentation:

Klassisch: umfassend und detailliert

Scrum: reduziert auf das Wesentliche

Fazit: Agilität ist kein Ersatz, sondern eine sinnvolle Ergänzung. Viele Unternehmen setzen erfolgreich auf hybride Modelle, z. B. Scrum für Entwicklungsteams, Wasserfall für Regulatorik und Budgetierung.

Scrum einführen – aber richtig: 3 Tipps für Entscheider

Nicht mit Tools starten, sondern mit Mindset: Jira hilft nicht, wenn das Denken hierarchisch bleibt.

Führungskräfte schulen und einbinden: Ohne Leadership Buy-in bleibt Scrum ein Teamexperiment.

Piloten starten, nicht gleich ganze Organisation umkrempeln: Scrum lässt sich am besten in kleinen, crossfunktionalen Teams testen.

Fazit: Scrum ist ein Kulturwandel, kein Prozess-Upgrade

Scrum ist einfach zu verstehen, aber schwer zu meistern. Es braucht klare Rollen, Verantwortung auf Augenhöhe – und Führung, die loslassen kann. Wer es schafft, Scrum richtig einzuführen, wird mit schnelleren Produktzyklen, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und zufriedenen Kunden belohnt.

Scrum erfolgreich umsetzen mit S+P Projektmanagement-Seminaren 2025

Scrum wird dann wirksam, wenn klare Struktur, passende Tools und ein geschulter Projektverantwortlicher zusammenwirken. Genau hier setzen die S+P Projektmanagement-Seminare 2025 an.

Du lernst:

✅ Wie du Projekte mit Scrum, klassischem und hybridem Ansatz verlässlich steuerst✅ Wie du Ressourcen und Risiken in Echtzeit überblickst✅ Wie du Deadlines einhältst – ohne Qualitätseinbußen

Projektmanager-Update 2025 – Steuerung, Ressourcen & Risikomanagement

Entwickelt für Project Manager, Program Leads und Head of Projects, mit Tools wie:

S+P Tool Box Projektmanagement→ inklusive Gantt-Vorlagen, Risikochecks & Projektstruktur-Templates

Zertifikat: S+P Certified Project Leader

Starte jetzt – mit deinem S+P Seminar:

Projektmanagement Online-Seminare

Projektmanager-Lehrgang mit Zertifikat

Projektführung & Teamleitung

Techniken für deinen Projekterfolg

Künstliche Intelligenz in der Praxis – Innovation für Projektleiter

 

Ansprechpartner

Achim Schulz
+498945242970100
Zuständigkeitsbereich: Geschäftsführer

Über S&P Unternehmerforum GmbH:

Über S+P Seminare

S+P Unternehmerforum GmbH mit Sitz in München ist ein führender Anbieter für praxisnahe, rollenbasierte Weiterbildung im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung im Jahr 2004 unterstützt S+P Fach- und Führungskräfte sowie C-Level-Manager:innen aus der Finanzwirtschaft und Industrie dabei, sich gezielt weiterzuentwickeln und regulatorisch sowie strategisch sicher zu handeln.

S+P bietet ein breites Portfolio an Online-Seminaren, E-Learnings, Zertifikatslehrgängen und Executive Education Programmen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Compliance, Geldwäscheprävention, Risikomanagement, Projektmanagement, Finance, Leadership und digitale Transformation.

Ein Alleinstellungsmerkmal ist die S+P Tool Box – mit sofort einsetzbaren Arbeitshilfen wie Leitfäden, Checklisten, Gantt-Plänen und Risikochecks. Zusätzlich steht allen Teilnehmer:innen die digitale Lernplattform S+P Lounge zur Verfügung.

Mit dem Zertifikat S+P Certified und dem digitalen Karriere-Badge dokumentieren Absolvent:innen ihre Kompetenz sichtbar – für Arbeitgeber, Kunden und Netzwerke.

Teilnehmer bewerten S+P Seminare auf ProvenExpert mit 4,65 von 5 Sternen. Für jedes gebuchte Seminar pflanzt S+P im Rahmen des ESG-Projekts „Dein Seminar, dein Baum, deine Zukunft“ einen Baum in Deutschland.

Mehr Informationen unter: www.sp-unternehmerforum.de

Datei-Anlagen:


(147 kB)
1550263.attachment

Scrum einfach erklärt: Was ist Scrum? Wie funktioniert es? Und wie lässt es sich im Unternehmen wirksam führen? Der Fachartikel liefert Antworten, Tipps und Praxiswissen für Entscheider.