Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

01.09.2017

WEMAG begrüßt mehr Auszubildende und Dualstudierende

Unternehmensgruppe bietet attraktive Dualstudiengänge und Berufsausbildung

Der Personalleiter Michael Enigk, der e.dat-Geschäftsführer Ralf Borchert sowie die WEMAG-Vorstände Caspar Baumgart und Thomas Murche (v.re.) begrüßen die jungen Berufsstarter und Studierenden (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)
Der Personalleiter Michael Enigk, der e.dat-Geschäftsführer Ralf Borchert sowie die WEMAG-Vorstände Caspar Baumgart und Thomas Murche (v.re.) begrüßen die jungen Berufsstarter und Studierenden (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)

Schwerin, 01.09.2017 (PresseBox) - Die WEMAG will der Energiewende neue Impulse verleihen und setzt verstärkt auf die Ausbildung von Fachkräften. "Während wir im vergangenen Jahr sechs Plätze vergeben haben, hat sich heute die Zahl mit 13 mehr als verdoppelt", sagte Personalleiter Michael Enigk, der zusammen mit den WEMAG-Vorständen Caspar Baumgart und Thomas Murche sowie dem e.dat-Geschäftsführer Ralf Borchert die zehn Auszubildenden und drei Studierenden im Unternehmen begrüßte.

Die jungen Leute kommen aus allen Teilen Mecklenburgs sowie aus der Altmark in Sachsen-Anhalt. Der Hagenower Kilian Elsbeck und die Stendalerin Nina Wohlt streben mit ihrem dualen Studium den Bachelorabschluss in der Betriebswirtschaftslehre an. Das Ziel von Claas Dohly aus Güstrow heißt: Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik. Für eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration hat sich Marvin Behrend aus Ludwigslust entschieden.

Insgesamt neun Jugendliche haben bei der WEMAG ihre Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik begonnen - drei von ihnen für die e.dat GmbH, ein Tochterunternehmen der WEMAG. In der langjährigen Kooperation mit der Stadtwerke Parchim GmbH wird ebenfalls wieder in diesem Berufsbild ausgebildet. Dieses Jahr nimmt Sebastian Tiede aus Groß Laasch seine Ausbildung auf.

Die WEMAG ist bei Jugendlichen ein beliebter Arbeitgeber. Zusammen mit dem neuen Jahrgang bildet das Unternehmen gegenwärtig 35 Jugendliche in zwei Berufen und vier dualen Studiengängen aus. "Eine gute Ausbildung ist eine wertvolle Investition in die Zukunft. Nicht nur für einen selbst, sondern auch für ein Unternehmen", sagte Caspar Baumgart.

Das Auswahlverfahren für den Ausbildungsbeginn im nächsten Jahr beginnt in wenigen Tagen. Schüler, die die WEMAG-Unternehmensgruppe kennenlernen möchten, können sich für ein Praktikum bewerben. Dazu benötigen sie lediglich eine Kurzbewerbung, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und aktuellem Zeugnis. Zudem sollten der gewünschte Zeitraum für ein Praktikum und das eigene Interessengebiet angegeben werden. Der WEMAG-Ansprechpartner für Personalentwicklung ist Frank Dumontie.

Ansprechpartner

Diana Kuhrau
+49 (385) 755-2289
+49 (385) 755-2760
Zuständigkeitsbereich: Öffentlichkeitsarbeit

Über WEMAG AG:

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung. Das Energieunternehmen liefert Strom, Gas und Netzdienstleistungen an Privat- und Gewerbekunden.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Datei-Anlagen:


(2 MB)
0918273.attachment

Der Personalleiter Michael Enigk, der e.dat-Geschäftsführer Ralf Borchert sowie die WEMAG-Vorstände Caspar Baumgart und Thomas Murche (v.re.) begrüßen die jungen Berufsstarter und Studierenden (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)