Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

09.10.2025

HRV und BDII – zwei Systeme, ein Rhythmus

Herzratenvariabilität (HRV) und Blutdruckschwankung zweiter Ordnung (BDII) zeigen, wie Atmung und Kreislauf zusammenarbeiten, um das Herzzeitvolumen stabil zu halten – ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Druck und Frequenz.

Die Grafik veranschaulicht das Zusammenspiel von Atmung, Herzfrequenz (HRV) und Blutdruckschwankung zweiter Ordnung (BDII). Beim Einatmen steigt die Herzfrequenz, der Blutdruck sinkt; beim Ausatmen geschieht das Gegenteil. HRV und BDII bilden gemeinsam den rhythmischen Ausgleich des Kreislaufs – ein physiologisches Gleichgewicht, das durch moderne Messsysteme wie BPER sichtbar gemacht werden kann.
Die Grafik veranschaulicht das Zusammenspiel von Atmung, Herzfrequenz (HRV) und Blutdruckschwankung zweiter Ordnung (BDII). Beim Einatmen steigt die Herzfrequenz, der Blutdruck sinkt; beim Ausatmen geschieht das Gegenteil. HRV und BDII bilden gemeinsam den rhythmischen Ausgleich des Kreislaufs – ein physiologisches Gleichgewicht, das durch moderne Messsysteme wie BPER sichtbar gemacht werden kann.

Hamburg, 09.10.2025 (PresseBox) - Blutdruckschwankung zweiter Ordnung und Herzratenvariabilität liefern dynamische Informationen über das Zusammenspiel von Herz, Atmung und Kreislauf.

Atmung und Ausgleich – zwei Systeme, ein Rhythmus.

Beim Einatmen steigt die Herzfrequenz, der Blutdruck sinkt.

Beim Ausatmen sinkt die Herzfrequenz, der Blutdruck steigt.

Zwei entgegengesetzte Bewegungen – und doch ein gemeinsames Ziel: Ausgleich.

Dieser physiologische Wechsel hält das Herzzeitvolumen stabil und sorgt dafür, dass der Körper zu jedem Zeitpunkt genau die richtige Blutmenge erhält: nicht zu viel, nicht zu wenig.

Die Herzratenvariabilität (HRV) beschreibt die Schwankungsbreite der Herzfrequenz,

die Blutdruckschwankung zweiter Ordnung (BDII) die Schwankungsbreite des Blutdrucks – beide entstehen aus einem Atemzyklus.

Sie zeigen, wie gut der Körper die Gegensätze von Druck und Frequenz im Gleichgewicht hält. Das Herz sucht keinen starren Takt, sondern Regulation durch Balance – in Erfüllung der jeweiligen Anforderungen des Alltags.

Einzelne Werte von Herzfrequenz und Blutdruck sind wie ein Standbild,

HRV und BDII dagegen sind ein Film – sie zeigen Dynamik, Anpassung und Leben.

Ansprechpartner

peng Lu
+491636868908

Über BRANDSSTOCK GmbH:

Innovativ. Global. Brandsstock.

Verbinden von Spitzentechnologien mit weltweiten Marktanforderungen, um neue Möglichkeiten zu erschließen. Brandsstock harmonisiert fortschrittliche Technologielösungen mit den Bedürfnissen globaler Märkte, mit dem Ziel, resiliente Wertschöpfungsketten zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.

Datei-Anlagen:


(3 MB)
1568342.attachment

Die Grafik veranschaulicht das Zusammenspiel von Atmung, Herzfrequenz (HRV) und Blutdruckschwankung zweiter Ordnung (BDII). Beim Einatmen steigt die Herzfrequenz, der Blutdruck sinkt; beim Ausatmen geschieht das Gegenteil. HRV und BDII bilden gemeinsam den rhythmischen Ausgleich des Kreislaufs – ein physiologisches Gleichgewicht, das durch moderne Messsysteme wie BPER sichtbar gemacht werden kann.