Mittelstandspresse
30.06.2025
Erzeugung von Wasserstoff (H₂) aus Elektrolyseuren
Muttenz, 30.06.2025 (PresseBox) - Elektrolyseure nutzen elektrischen Strom, um Wasser (H₂O) in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) zu spalten. Diese Systeme sind so ausgelegt, dass sie kontinuierlich Wasserstoffgas erzeugen, wobei der Wasserstoff im Fokus steht und der Sauerstoff häufig ungenutzt bleibt. Die Menge des erzeugten Wasserstoffs hängt direkt von der Leistungsaufnahme des Elektrolyseurs ab. Der Wirkungsgrad eines Elektrolyseurs beschreibt, wie viel Wasserstoff er im Verhältnis zur verbrauchten elektrischen Energie produzieren kann. Daher ist eine präzise Messung der Wasserstoffproduktion von entscheidender Bedeutung.
Der erzeugte Wasserstoff ist jedoch zunächst mit Wasserdampf gesättigt und die meisten Durchflussmesser sind bei der Messung von feuchtem oder nassem Wasserstoff aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von Wasserstoff und Wasserdampf weniger genau. Um eine genaue Messung zu gewährleisten, ist es wichtig, den Wasserstoff nach dem Verlassen des Elektrolyseurs und vor der Durchflussmessung zu trocknen.
LEANCAT (https://lean-cat.com/), ein Hersteller und Entwickler von Wasserstoffsystemen, einschliesslich Prüfstationen für Elektrolyseure, führte eine Studie durch, um den Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Genauigkeit von thermischen Gas-Massedurchflussmessern zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass Kalibrierungsfehler bei einem Taupunkt des Wasserstoffs von über -10°C erheblich werden.
Basierend auf diesen Erkenntnissen empfehlen wir, den Wasserstoff nach dem Elektrolyseur auf einen Taupunkt von -10°C oder niedriger zu trocknen, wenn ein thermischer Massedurchflussmesser oder -Regler verwendet wird. Für eine optimale Leistung sollte das Messgerät mit echtem Wasserstoff kalibriert sein, einen dynamischen Messbereich von mindestens 1:100 bieten, eine ausgezeichnete Langzeitstabilität aufweisen und einen geringen Druckabfall haben.
Vögtlin bietet Wasserstoff-Durchflusslösungen im Bereich von 0-0,01 bis 0-2900 ln/min an, die diese Anforderungen erfüllen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trocknung von Wasserstoff auf einen Taupunkt von -10°C oder niedriger für eine präzise Messung unerlässlich ist. Wir empfehlen, sich mit unseren Experten in Verbindung zu setzen, um die optimale Lösung für Ihre spezifische Anwendung zu finden.
Ansprechpartner
Stefanie Ahrens
+41 61 756 63 314
Zuständigkeitsbereich: Marketing/Kommunikation
Datei-Anlagen:
(31 kB)
1550404.attachment
Diese schematische Darstellung zeigt, wie sich H2O in O2 und H2 aufspaltet
(30 kB)
1550400.attachment
Vereinfachtes Prüfdiagramm
(40 kB)
1550401.attachment
Ergebnisse des Tests
(74 kB)
1550405.attachment
Vögtlin H2-Massedurchflussmesser in LEANCAT-Prüfeinrichtungen
(39 kB)
1550406.attachment
LEANCAT 2,5 Kw Elektrolyse
- Mehr Infos zu dieser Meldung unter www.pressebox.de
- zurück zur Übersicht