Mittelstandspresse
18.06.2025
Sky Sport News HD berichtete am Weltumwelttag 2025 über FNR-Projekt NAKURA mit Interview FC Ellwangen und TECNARO
Ellwangen setzt Zeichen: Deutschlands erster Bio-Kunstrasenplatz seiner Art entsteht – ein nachhaltiges Sportprojekt im Geist von Professor Dr. Franz Brümmer
München / Ellwangen / Ilsfeld, 18.06.2025 (PresseBox) - Am Weltumwelttag 2025, stand die globale Aufmerksamkeit unter dem Motto „Beat Plastic Pollution“ – ein eindringlicher Aufruf zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung auf der Welt.
Sky Sport News HD widmete sich an diesem Tag dem innovativen FNR-Umweltprojekt NAKURA (Naturkunstrasen) in Ellwangen, bei dem ein Kunstrasenplatz (Rasenfasern und Infill) aus biobasierten Materialien entsteht – ein Meilenstein für nachhaltige Sportstätten in Deutschland und Europa.
Medienpräsenz mit Weitblick
Im Zentrum der Sky-Reportage standen die ökologischen Herausforderungen konventioneller Sportflächen und die Chancen neuer, biobasierter Lösungen. Moderatorin Julia Lamatsch sprach mit Professor Dr. Torsten Weber (DFL, CBS International Business School, THE17), einem der weltweit profiliertesten Nachhaltigkeitsexperten dieser Zeit zum Thema Mikroplastik und die Dringlichkeit derartiger Initiativen.
ab Minute 4:20 - Im Interview mit David Donocik präsentierten Jürgen Pfitzer (TECNARO GmbH) und Helmut Lutz (Vorstand FC Ellwangen) die Vision und Umsetzung des FNR Projekts Biokunstrasensportplatz NAKURA – unterstützt von einem breiten, interdisziplinären Projektkonsortium.
Im Filmbeitrag wird zudem über den FC Rosengarten berichtet.
Die Akteure hinter dem FNR-Projekt NAKURA
FNR - Verbundprojektpartner:
Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme (IBBS), Universität Stuttgart – Werkstoffanalyse und Prüfung
(Prof. Dr. Franz Brümmer †, Prof. Dr. Ralph Schill, Dr. Melanie Haag)
nstitut für Kunststofftechnik (IKT), Universität Stuttgart – Werkstoffanalyse und Prüfung
(Prof. Dr. Christian Bonten, Dr. Johannes Benz, Sinja Pagel, Dr. Julia Resch)
Morton Extrusionstechnik GmbH / FieldTurf / Tarkett Group – Extrusionsversuche, Systementwicklung, Systemprüfung)
(Dr. Ulrich Berghaus, Jürgen Morton-Finger)
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH – Ökobilanz und Umweltfolgenabschätzung
(Carola Bick)
TECNARO GmbH – Gesamtprojektleitung NAKURA, Werkstoffentwicklung, biobasierte Materialien
(Dr. Michael Schweizer – Projektleiter, Dr. Dirk Schawaller, Dr. Georgios Mourgas, Michael Häberle, Romy Pfitzer, Eberhard Schauz, Wolfgang Mahler, Jürgen Pfitzer)
Gefördert durch:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
(Andres Schütte, Robert Hardt, Anja Griebenow)
Initiator & Modellkommune:
Stadt Ellwangen
(Oberbürgermeister Michael Dambacher, Bürgermeister Volker Grab, Susanne Howedank)
FC Ellwangen
(Helmut Lutz, Thomas Stoll)
Planung & Umsetzung für Stadt Ellwangen:
Eger und Partner Landschaftsarchitekten / Garten-Moser GmbH
(Planung, Bauausführung und Systemintegration)
Institutionelle Projektunterstützer (LOI im Jahr 2020) (u. a.):
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW –
Ministerialrat Alexander Möndel und Minister Peter Hauk
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)
Landessportbund Baden-Württemberg (LSVBW)
VfB Stuttgart Arena Betriebs GmbH
Deutscher Baseball- und Softball-Verband e.V.
Institut für Sportstättenprüfung (ISP)
International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS)
Innovation für Umwelt und Sport
Das Ziel: Fossile Kunststoffe durch biobasierte Alternativen ersetzen, bei gleichbleibender Sportfunktionalität.
Im Fokus steht das ARBOBLEND®-Infill – ein innovatives Einstreugranulat, das biologisch abbaubar und gleichzeitig langzeitbeständig bleibt, solange es im System verbleibt, sowie die Kunstrasenfasern aus einer speziell entwickelten ARBOBLEND®-Rezeptur mit hoher Temperatur- und Witterungsbeständigkeit.
Auch die weiteren umgesetzten umweltfreundlicheren Systeme wie z. B. die neuartige Elastikschicht, basiert auf sortenreinen Kunststoff Rezyklaten – ist ein durchdachter Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft.
Ein Vorbild für Europa
Mit rund 9.000 Kunstrasenplätzen in Deutschland und einem EU-weit geschätzten Mikroplastikaustrag von 16.000 Tonnen jährlich (Quelle: ECHA) ist NAKURA ein dringender Beitrag zur ökologischen Erneuerung.
Das Projekt zeigt: Nachhaltigkeit im Sport ist nicht nur möglich – sie ist zukunftsentscheidend.
Ein besonderer Dank
Das FNR Projekt NAKURA würdigt Prof. Dr. Franz Brümmer (†) – Wissenschaftler, Naturschützer und engagierter Visionär. Sein Einsatz für nachhaltige Materialien, für Natur- und Gewässerschutz sowie seine inspirierende Mitwirkung an NAKURA haben dieses Projekt entscheidend geprägt. Als Leiter des Instituts für Biomaterialien und biomolekulare Systeme (IBBS) der Universität Stuttgart, als aktives Mitglied im Landessportverband BW und im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verband er wissenschaftliche Exzellenz, sportlichem Gemeinsinn und Umweltschutz!
Sein Vermächtnis lebt auch in diesem innovativen Bio-Kunstrasenplatz weiter.
Stimmen zum Projekt
Sky Sport News Moderatorin Julia Lamatsch:
„Der FC Ellwangen ist ein absolutes Vorbild“
Prof. Dr. Torsten Weber, CBS / DFL / THE17:
„Sport ist ein globaler Hebel für Veränderung – Ellwangen liefert hier einen Beweis für gelebte Transformation.“
Jürgen Pfitzer, Geschäftsführender Gesellschafter TECNARO GmbH, Geschäftsführer ARBOTRADE GmbH:
„Wir bringen fast 30 Jahre Biokunststoff-Know-how auf diesen Sportplatz – nachhaltig, funktionsfähig, zukunftsweisend.“
Helmut Lutz, Vorstand FC Ellwangen:
„Unser Sportplatz wird ein Zeichen für nachhaltigen Vereinsfußball – und eine Einladung an andere Vereine, neue Wege zu gehen.“
Ausblick
Die offizielle Einweihung des Modellplatzes in Ellwangen ist für 13. September 2025 geplant. FNR - NAKURA gilt schon heute als europaweites Leuchtturmprojekt für die Verbindung von Spitzentechnologie, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlicher Wirkung.
Ansprechpartner
Jürgen Pfitzer
+49 (7062) 97687-0
+49 (7062) 97687-101
Zuständigkeitsbereich: Geschäftsführender Gesellschafter
- Mehr Infos zu dieser Meldung unter www.pressebox.de
- zurück zur Übersicht