Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

02.12.2024

Damit aus Forschern Gründer werden

Healthcare Shapers prägen Life Science Entrepreneurship-Programm 2025

Life Science Academy Mainz - Entrepreneurship Programm 2025 startet
Life Science Academy Mainz - Entrepreneurship Programm 2025 startet

Waldkirch, 02.12.2024 (PresseBox) - Intrinsisch motiviert, mit großer Lust am Erkenntnisgewinn und brillant im Denken und Erkennen neuer Zusammenhänge, so schaffen junge Wissenschaftler den Nährboden für medizinischen Fortschritt und Innovationen und stärken Deutschland als Wirtschaftsstandort in Europa und weltweit. Weil innovative Ansätze für neue Produkte und Services zu häufig ungenutzt in den Schubladen von Forschungseinrichtungen schlummern, will das Life Science Entrepreneurship Program, mitinitiiert von der Universitätsmedizin Mainz, auch in 2025 dazu beitragen, diese Schätze besser zu heben und den Transfer von Innovation aus den Hochschulen in die Gesundheitsmärkte zu beschleunigen. Mit der dritten Auflage dieses Programms startet die Universitätsmedizin in Mainz im Januar 2025 (1).

Es ist auf junge, gründungsaffine Wissenschaftler aus Medizin, Pharmazie, Biowissenschaften, Bioinformatik, Medizintechnik und Digital Health ausgerichtet und vermittelt das Rüstzeug, um von Forschungsergebnissen und ersten Produktideen schneller und langfristig erfolgreich zu marktfähigen, innovativen Produkten und Dienstleistungen zu kommen.

Life Science Entrepreneurship Program 2025 in der Rheinmain-Metropolregion

Für Wissenschaftler, Doktoranden, Post Docs, Professoren aus Life Science, Medizin, Bioinformatik, MedTech, Digital Health

Kooperation u.a. mit Unimedizin Mainz, Goethe Universität Frankfurt, JGU, Rhein-Main Universitäten

6 Präsenz-Workshops in Mainz, direkt am HBF

25 kostenlose Plätze, in Zusammenarbeit mit dem bundesweiten Programm für Gen- und Zelltherapie GeneNovate

Entrepreneurial Toolbox: Lernen von 18 Fachspezialisten, 6 Start-up Gründer, 10 Mentoren

Großes Abschlussevent mit Pitch der Business Konzepte

„Wer an Universitäten und Hochschulen forscht, kommt nicht zwangsläufig mit Vermarktungskonzepten und mit Industriepartnern zusammen, hat nicht primär die wirtschaftlichen Potentiale von Forschungsergebnissen im Blick, weiß wenig über regulatorischen Rahmenbedingungen und den hohen Investitionsbedarf bis zum marktreifen Arzneimittel oder Medizinprodukt,“ erklärt Dr. Matthias Schwabe (2), Technologietransfer, Universitätsmedizin Mainz (3). Er ist Mainzer Projektverantwortlicher und entwickelt das Entrepreneurship Programm seit 3 Jahren erfolgreich mit Partnern. Mainz ist Kooperationspartner der vom BIH (Berlin Institute of Health) geführten bundesweiten BMBF-geförderten Initiative für Gen-und Zelltherapie GeneNovate (4), welche aktuell auf die Standorte Berlin, München, Mainz, Heidelberg, Hannover, Dresden/Leipzig erweitert wurde.

„In unserem Entrepreneurship Program 2025 wollen wir in Mainz mit noch mehr Marktnähe und medizinischer Fachexpertise punkten und haben uns deshalb die Healthcare Shapers als Projektpartner ins Boot geholt,“ erklärt Matthias Schwabe. Das Netzwerk von rund 150 erfahrenen Beraterpersönlichkeiten, die als Consultants und Interim Manager aus Projekten für die Pharmaindustrie, Medizintechnik Diagnostik, Biotechnologie und Life Science Industrie den Versorgungs-, Forschungs- und Wirtschaftsstandort Gesundheit in Deutschland nicht nur kennen, sondern aktiv gestalten, werden als Impulsgeber, Referenten und Mentoren für maximale Praxisnähe des Programms sorgen.

„Der Medizin- und Life Science-Markt gilt bei Inverstoren als besonders schwierig, viele Regularien und eine diffuse Stakeholder-Landschaft mit vielen Partikularinteressen und großen Beharrungskräften machen es Innovationen häufig schwer,“ so die Einschätzung von Günther Illert (5), Strategie Coach und Workshop Moderator. Er hat vor mehr als 10 Jahren die Healthcare Shapers (6) gegründet und freut zusammen mit den folgenden Partnern aus dem Netzwerk der Healthcare Shapers auf die Workshops des Life Science Entrepreneurship Programs 2025: Dr. Nina Althoff (7), Dr. Jan-Uwe Claas (8), Ricarda Cramer (9), Dr. Andreas Erkens (10), Dr. Merike Glass (11), Dr. Georg van Husen (12), Dr. Clarissa Kurscheid (13), Dr. Markus Riester (14), Yvette Schollmeier (15) und Thorsten Schmitt (16).

Schritt für Schritt zum erfolgreichen Business Plan

Gemeinsam mit den jungen Wissenschaftlern werden diese Experten über sechs Monate hinweg Schritt für Schritt Antworten auf viele entscheidende Fragen entwickeln:

Welches Problem will und kann ich lösen, wie relevant ist diese Lösung im Markt?

Wie ist das Wettbewerbsumfeld, für welchen Zielgruppen eröffnet meine Lösung Vorteile?

Wie kann ich diese in einem Business Case quantifizieren und überzeugend kommunizieren

Wie kann ich mit potentiellen Anwendern in Kontakt kommen, um ihre Probleme zu verstehen und mein Produktprofil zu schärfen?

Was brauche ich, um ein marktfähiges Produkt zu entwickeln und vermarkten zu können?

Wie schütze ich Ideen/Erkenntnisse vor Nachahmern?

Wie setze ich mein Team auf, um Investoren zu gewinnen?

Wie schaffe ich eine Organisationsstruktur, die neben der Produktentwicklung auch die Marketing- und Vertriebsherausforderungen meistern kann?

Wie komme ich mit einem überzeugenden Business Plan von einer Idee zu einem erfolgreichen Business?

Das Life Science Entrepreneurship Program 2025 setzt auf intensiven Austausch mit praktisch erfahrenen Experten aus dem Netzwerk der Healthcare Shapers. Sie kennen die Marktmechanismen, wissen, wie man Arzneimittel und Medizinprodukten erfolgreich entwickelt und vermarktet, sie haben wertvolle Kontakte, um Brücken zu Unternehmen, Investoren und Kooperationspartner zu schlagen und frühzeitig auszuleuchten, was es für die individuelle Gründungsidee im Healthcare und Medizintechnik Markt braucht, um ein erfolgreiches Business zu entwickeln.

Wissenschaftler, die sich mit Gründungsgedanken tragen oder interessiert sind, erste Produktideen zu diskutieren und mit gestandene Gründerpersönlichkeiten, Unternehmer oder Verantwortlichen in C-Level Positionen der Gesundheitswirtschaft weiterzuentwickeln, können sich bis zum 10. Dezember noch bewerben.

Quellen:

Life Science Academy, Universitätsmedizin Mainz. https://forschung.uni-mainz.de/entrepreneurship-workshop-programm /

Matthias Schwabe https://www.unimedizin-mainz.de/technologietransfer/footer/impressum.html

Universitätsmedizin Mainz, Technologietransfer https://www.unimedizin-mainz.de/technologietransfer/footer/impressum.html  

GeneNovate: https://www.bihealth.org/de/translation/nationales-netzwerkbuero-fuer-gen-und-zelltherapien/genenovate

Günther Illert https://www.healthcareshapers.com/consultants/guenther-illert

Healthcare Shapers https://www.healthcareshapers.com/consultants

Dr. Nina Althoff https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-nina-althoff

Dr. Jan-Uwe Class https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-jan-claas  

Ricarda Cramer https://www.healthcareshapers.com/consultants/ricarda-cramer 

Andreas Erkens https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-andreas-erkens

Dr. Merike Glass https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-merike-glass

Dr. Georg van Hussen https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-georg-van-husen

Prof. Dr. Clarissa Kurscheid https://www.healthcareshapers.com/consultants/prof-dr-clarissa-kurscheid

Dr. Markus Riester https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-markus-riester

Yvette Schollmeier https://www.healthcareshapers.com/consultants/dr-yvette-schollmeier

Thorsten Schmitt https://www.healthcareshapers.com/consultants/thorsten-schmitt-0

Ansprechpartner

Dr. Ursula Kramer
+49 (7681) 4949421
Zuständigkeitsbereich: Pressearbeit

Über Healthcare Shapers:

Healthcare Shapers ist ein internationales Netzwerk von unabhängigen Beratern, Dienstleistern, Experten und Entscheidern mit weitreichender und tiefer Erfahrung in der Gesundheitsbranche. Wir bringen Experten zusammen, um gemeinsam neue Lösungsansätze und pragmatische Wege zur Veränderung in der Gesundheitsbranche zu finden.

Datei-Anlagen:


(1 MB)
1507661.attachment

Life Science Academy Mainz - Entrepreneurship Programm 2025 startet