Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

23.11.2023

Live-Webseminar: Der Transformationsplan mit BEW-Förderung und die Folgen der Haushaltssperre

Praxistipps für die Antragsstellung und die Ausschreibung der externen Leistungen

Header für Webseminar
Header für Webseminar

Freiburg im Breisgau, 23.11.2023 (PresseBox) - Ein neues kostenloses Webseminar zeigt Wärmeversorgern, wie sie externe Leistungen für die Erstellung von Transformationsplänen ausschreiben müssen, um die lukrative Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) möglichst optimal in Anspruch nehmen zu können und erläutert die Folgen der aktuellen Haushaltssperre auf BEW-geförderte Projekte.

Am 17.11.2023 wurde das Wärmeplanungsgesetz (WPG) vom Bundestag verabschiedet, demnach alle Wärmenetzbetreiber (z.B. Stadtwerke) zur Erstellung von Transformationsplänen verpflichtet sind. Wärmeversorger können hierzu aber insbesondere Fördermittel der Bundesförderung Effiziente Wärmenetze in Anspruch nehmen. Doch die aktuell verhängte Haushaltssperre betrifft auch die BEW. So werden nach Aussage des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis auf weiteres keine neuen Förderbescheide ausgestellt. Weiterhin berücksichtigen viele Ausschreibungen nicht die Anforderungen der BEW. Hierdurch entstehen entweder Konflikte bei der Antragstellung der Fördermittel oder es werden wertvolle Fördermittel verschenkt.

Daher greift das kostenlose Live-Webseminar „Der Transformationsplan mit BEW-Förderung – Praxistipps für die Antragsstellung und die Ausschreibung der externen Leistungen“ am 05. Dezember 2023 diese aktuellen Themen auf. Dr. Harald Schäffler vom Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg zeigt dabei was die Haushaltssperre konkret für die BEW-Förderung von Transformationsplänen bedeutet, ob und wann es Sinn macht, Förderanträge weiter vorzubereiten und einzureichen und wie die externen Leistungen so ausgeschrieben werden können, dass die BEW-Fördermittel möglichst optimal in Anspruch genommen werden können. Zum Schluss gibt es Raum für den Erfahrungsaustausch und individuelle Fragen.

Datum und Anmeldung

am Dienstag, den 05.12.2023 (11:00 bis 12:30 Uhr)

Die Teilnahme ist kostenlos mit Anmeldung über den folgenden Link möglich:

https://sinnogy.de/webseminar-am-05-12-23-der-transformationsplan-mit-bew-foerderung/

Der Referent

Dr. Harald Schäffler ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Innovations- und Ingenieurbüros sinnogy in Freiburg. Mit über 150 Projekten zählt Dr. Harald Schäffler heute zu einem der führenden Experten im Bereich der klimaneutralen Quartiersversorgung.

Zur sinnogy GmbH - sinnogy.de

Die sinnogy GmbH ist ein Innovations- und Ingenieurbüro für die Wärmewende mit Sitz in Freiburg i.Br und Erfurt. Mit knapp 20 Mitarbeiter*innen entwickeln wir für Kommunen, die Bau- und die Energiewirtschaft innovative Energie- und Transformationskonzepte für die klimagerechte Wärmeversorgung von Quartieren, Ortschaften und Kommunen. Mit über 50 geplanten und umgesetzten Projekten sind wir eines der führenden Büros für innovative Lösungen für klimaneutrale Quartiersversorgungen und Wärmenetzsysteme.

Ansprechpartner

Matthias Kastl
+49 (761) 205514-71

Über sinnogy GmbH:

Die sinnogy GmbH ist ein Innovations- und Ingenieurbüro für die Wärmewende mit Sitz in Freiburg i.Br und Erfurt. Mit knapp 20 Mitarbeiter*innen entwickeln wir für Kommunen, die Bau- und die Energiewirtschaft innovative Energie- und Transformationskonzepte für die klimagerechte Wärmeversorgung von Quartieren, Ortschaften und Kommunen. Mit über 50 geplanten und umgesetzten Projekten sind wir eines der führenden Büros für innovative Lösungen für klimaneutrale Quartiersversorgungen und Wärmenetzsysteme.

Datei-Anlagen:


(574 kB)
1432291.attachment

Header für Webseminar


(266 kB)
1432298.attachment

Portrait Dr. Harald Schäffler


(228 kB)
1357837.attachment

Aktuelles Logo der sinnogy GmbH