INNOVATIONSPREIS-IT 2010 - Pressespiegel
Hier finden Sie alle Presseberichte über den INNOVATIONSPREIS-IT 2010.
BSOZD.com, 02.08.2010
Meeresrauschen und Austerngenuss: Sylt1 DAS SYLTER FERNSEHEN jetzt online mit Social Media Videoportal von MovingIMAGE24
MovingIMAGE24 ist Spezialist für Onlinevideo-Technologie. Mit dem prämierten VideoManager 4.0 von MovingIMAGE24 können Verlage, Unternehmen und Agenturen Onlinevideos... weiterlesen
MovingIMAGE24 ist Spezialist für Onlinevideo-Technologie. Mit dem prämierten VideoManager 4.0 von MovingIMAGE24 können Verlage, Unternehmen und Agenturen Onlinevideos optimal präsentieren. Er ermöglicht, Bewegtbild weltweit in bester Qualität zu verbreiten, interaktive Funktionen hinzuzufügen und per Mausklick professionelle Mediatheken und Videogalerien direkt online zu stellen ganz ohne Software-Installation. MovingIMAGE24 ist Gewinner des Deutschen IPTV-Award in der Kategorie “Innovativste Technologie” und aufgenommen in die Bestenliste-IT des Innovationspreis-IT.
newsmax, 28.07.2010
Das Diginotice: Voice-Recorder, Music Player und Memory Stick in einem Gerät
Das von der früheren Grundig-Muttergesellschaft unabhängige Unternehmen wurde zu einem der 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen ernannt und erhielt das... weiterlesen
Das von der früheren Grundig-Muttergesellschaft unabhängige Unternehmen wurde zu einem der 100 innovativsten mittelständischen Unternehmen ernannt und erhielt das Gütesiegel „TOP JOB“ für herausragende Personalarbeit. Neben zahlreichen Preisen für hervorragendes Produktdesign bekam GBS den „Innovationspreis-IT 2009“ für das weltweit erste kabellose Diktiermikrofon für professionelle Anwender, das Digta CordEx.
marketing-BÖRSE, 16.07.2010
Biloba IT Hauptpreisträger beim „Mittelstandsprogramm 2010“
Als innovativer Anbieter des suchmaschinenfreundlichen barrierefreien und intuitiven bilobaCMS wurde Biloba IT 2008, 2009 und 2010 von der Initiative Mittelstand... weiterlesen
Als innovativer Anbieter des suchmaschinenfreundlichen barrierefreien und intuitiven bilobaCMS wurde Biloba IT 2008, 2009 und 2010 von der Initiative Mittelstand und 2009 vom Innovationspreis-IT sowie vom Innovationspreis des Landkreises Esslingen als besonders innovativ ausgezeichnet. Biloba IT bietet als Full-Service Agentur für integrierte Marketingdienstleistungen das gesamte Dienstleistungsspektrum rund um das Thema Marketing, Barrierefreiheit und Internet an – von der Beratung, über die Konzeption bis zur Umsetzung. Biloba IT betreut mehr als 100 Kunden im Großraum Esslingen/Stuttgart, regional und bundesweit.
Je nach Kundenanforderung wird dabei flexibel auf Maßnahmen wie Internet, E-Mail-Marketing, Werbung, Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Öffentlichkeitsarbeit (On- und Offline PR) zurückgegriffen. Getreu dem Motto „Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“ steht für Biloba IT der Kunde dabei immer im Fokus
newsmax.de, 07.07.2010
„Virtuelles Print Center (VPC)“ der Mail to Print gleich zweifach ausgezeichnet
„VPC“, die neueste Entwicklung der Mail to Print Innovative Briefdistribution, darf gleich zweimal das Signet „Qualifiziertes Produkt“ tragen und wurde als TOP-IT-Lösung... weiterlesen
„VPC“, die neueste Entwicklung der Mail to Print Innovative Briefdistribution, darf gleich zweimal das Signet „Qualifiziertes Produkt“ tragen und wurde als TOP-IT-Lösung in die IT-Bestenliste 2010 sowie in die Industrie-Bestenliste 2010/2011 aufgenommen.
Die Initiative Mittelstand hat im Zusammenhang mit dem Innovationspreis IT 2010 das „Virtuelle Print-Center“ der Mail to Print Innovative Briefdistribution GmbH in der Kategorie „IT-Service“ als besonders erfolgversprechende Produkte mit dem Signet „Qualifiziertes Produkt“ ausgezeichnet und als TOP-IT-Lösung in die IT-Bestenliste 2010 aufgenommen.
Auch die Fachjury des Industriepreises 2010 war von der Innovation des Virtuellen Print-Centers überzeugt und vergab hier das Signet
„Qualifiziertes Produkt“ in der Kategorie „IT- & Softwarelösungen für die Industrie“.
Das Virtuelle Print-Center
ist eine vom Druckdienstleister unabhängige, neutrale Einrichtung zur Erstellung von elektronischen (Geschäfts)Dokumenten. Die Einzigartigkeit dieses Produktes liegt in der Tatsache, dass hier die Dienstleistung der Datenaufbereitung neutral von jeglicher Weiterverarbeitung und Weiterverwendung getrennt ist.
Das „VPC“ nimmt unter Verwendung von Softwaretools alle bekannten Datenformate (z.B. PCL, AFP, PDF, DOC, HTML etc.) der Kunden entgegen, bereitet die Daten für das entsprechende Dokument auf und stellt sie für die verschiedenen Weiterverarbeitungskanäle zur Verfügung.
Es ist ein rein softwaretechnisches (elektronisches) Bearbeitungs- und Weiterverarbeitungssystem.
Das „VPC“ optimiert Geschäftsprozesse und Kommunikationsprodukte vom Datenempfang bis zur medienneutralen Erstellung und Übermittlung:
• Mischen und konvertieren von unterschiedlichen Datenströmen
• Formatkonvertierung,
• Entkopplung der Dienstleistung „Datenaufbereitung“ von Folgeverarbeitung „Druck“ und „Versand“,
• Große Flexibilität bei der Wahl der Druck- und Kuvertierdienstleister,
• Nutzung modernster Techniken im Druckbereich(SW, Farbe, Transpromo),
• Nutzung modernster E-Services (E-Rechnung, E-Mail, E-Fax, SMS, E-Voice ),
• Keine Bindung eigener Ressourcen (Personal, Technik),
• Wahl der Kommunikations-Versandwege nach Schnelligkeit und Kostenintensität,
• Kein Druckausfall aufgrund bestehender Back-up-Optionen und damit ist noch ein erhebliches Risiko für Unternehmen ausgeschlossen:
Nationale/internationale Unternehmen sind nach dem Kontroll- & Transparenzgesetz /Sarbanes Oxley Act verpflichtet, auf besondere Unternehmensrisiken hinzuweisen. Wenn ein Unternehmen z.B. 2 Monate keine Rechnungen versenden kann, stellt dies ein erhebliches finanzielles Risiko dar.
Durch das „VPC“ können erhebliche Einsparungen im Bereich Dokumentendruck & -versand erzielt werden.
Mail to Print Innovative Briefdistribution GmbH wurde im Juni 2007 als „Start-Up-Unternehmen“ in Ratingen gegründet. Nicht als klassisches Briefverteil-Unternehmen, sondern als Anbieter einer neutralen, Konzern unabhängigen Plattform für DV-gestützte Postmehrwertdienste mit innovativem Charakter hat Mail to Print im liberalisierten Briefmarkt in Deutschland eine Position besetzt. Das Angebot umfasst Dienstleistungen, die sowohl in Eigentätigkeit als auch durch Einschaltung von Partnerunternehmen erbracht werden.
Im Kern geht es um die DV-gestützte Erstellung von Briefsendungen. Per Datenleitung gelangen die Kundendaten an Mail to Print. Sie werden aufbereitet und an Druckereien weitergleitet. Dort werden die physischen Sendungen erstellt, kuvertiert, frankiert und schließlich sortiert an einen oder mehrere Briefzustelldienstleister übergeben.
Mit durchschnittlich 10 Millionen koordinierter Briefsendungen pro Monat zählt Mail to Print heute bundesweit zu einem der führenden Anbieter in diesem Segment. Mit dem Produktbereich „BDS“ (Brief Distribution Solution) bietet Mail to Print eine Lösung die sich speziell an Großkunden mit hohem Postaufkommen richtet. Führende Telekommunikations-Unternehmen oder Internetportalanbieter wissen diesen Service bereits zu nutzen.
Einmalig ist auch das Service-Online-Portal („SOP“). Es bietet Großkunden die direkte Anbindung in eigenebetriebliche Abläufe. Das „SOP“ ist ein Online-Informationssystem zur Steuerung und Überwachung der gesamten Leistungsprozesskette der Briefkommunikation zwischen Kunde, Druckdienstleister und Postdienstleister und ist damit eine neutrale, unabhängige Ergänzung des Output Managements. Dieses System gewährleistet dem Kunden optimale Informationen für sein ERP-System (Enterprise Resource Planing).
Das Briefonlineportal („BoP“) ist die Produktlinie für den breiten Markt.
Das Virtuelle Print-Center schließlich ist die neueste Entwicklung der Mail to Print und besetzt aufgrund seiner Optimierung von Geschäftsprozessen und Kommunikationsprodukten eine Marktlücke.
SearchSoftware.de, 25.06.2010
Nogalogic 3.0 erkennt den Geschäftswert unstrukturierter Daten automatisch
Die mit dem „Innovationspreis-IT“ in der Kategorie Content Management auf der diesjährigen CeBIT in Hannover ausgezeichnete Software Nogalogic basiert auf einer... weiterlesen
Die mit dem „Innovationspreis-IT“ in der Kategorie Content Management auf der diesjährigen CeBIT in Hannover ausgezeichnete Software Nogalogic basiert auf einer Datenklassifizierungsplattform, die unstrukturierte Daten anhand ihres Inhalts und ihrer Bedeutung für das Unternehmen identifiziert und klassifiziert. „Im Gegensatz zu anderen Klassifizierungstechniken setzt das auf Natural Language Processing basierende Nogalogic allerdings keine manuelle Verschlagwortung voraus“, so Thomas Quednau, CEO von Nogacom, im Gespräch mit SearchStorage.de. Auch seien weder Änderungen der Geschäftsprozesse noch große Investitionen in Infrastruktur und Ressourcen notwendig.
Nogalogic 3.0 setzt alle relevanten Inhalte anhand des Geschäftswerts automatisch miteinander in Bezug und stellt diese in einer einzigen Nutzeroberfläche zur Verfügung. Dabei spielt es keine Rolle, wo die unstrukturierten Daten gespeichert oder in welcher Applikation sie ursprünglich zugänglich sind. Die Software identifiziert zudem alle Kopien und Versionen sämtlicher Dokumente, unabhängig vom aktuellen Dateiformat, Dateinamen oder Ablageort und markiert die Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen.
„Nogalogic ist weitaus mehr als eine Enterprise-Search-Lösung“, erklärt Quednau. So erlaube es die Software ebenfalls, den E-Mail-Versand von Dokumenten zu verfolgen. So können Unternehmen eine unerlaubte Weitergabe und somit „Schlupflöcher“ identifizieren. Unterstützend wirken dabei von Nogalogic 3.0 erstellte Prüfprotokolle und Übersichten, in denen die Nutzungs- und Zugangsberechtigungen der Dokumente aufgelistet werden.