Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken TOP-THEMEN

23.08.2016 - Fachartikel - Software

Alternative Unternehmensbewertungsmethoden für IT-Unternehmen Teil I

Wie bewertet man IT-Lösungen?

Logo - connexxa Services Europe Ltd.
(Initiative Mittelstand)

Das bisher übliche Ertragswertverfahren und/oder DCF-Verfahren (discounted cash flow Verfahren) zur Unternehmensbewertung, ist durch die niedrigen Zinssätze nicht mehr so wie bisher einsetzbar.

Aber auch andere Kriterien sprechen gegen das Ertragswertverfahren, soweit es sich nicht um etablierte IT-Unternehmen handelt, da bei diesen IT-Unternehmen oft ein "track record" fehlt und/oder die Gewinne gleich wieder in die Entwicklung investiert wurden.

Wirtschaftsprüfer neigen dazu, dann an einer Unternehmensplanung den Unternehmenswert zu bestimmen, aber auch dies gelingt in den seltensten Fällen, weil die geschäftliche Entwicklung, oft nicht oder nur spekulativ vorhergesegt werden kann.

Anzeichen sind hier z.B. lange Vertriebszyklen sowie schnelle Veränderungen des Produktportfolios. Ein wesentlicher Faktor der den Kaufpreis bestimmt, ist die Bewertung aus Käufersicht.

Welche Alternativen gibt es also zu den herkömmlichen Verfahren?

Gesucht wird ein Verfahren, dass die Synergien und strategischen Vorteile berücksichtigt und bewertet, die durch die neuen Verkaufsmöglichkeiten des Käufers entstehen.

Wir haben für derartige Fälle die Richtlinien einer Patentbewertung anwendet, die ebensolche Faktoren berücksichtigt - auch wenn IT-Lösungen in Europa i.d.R. nicht Patent geschützt sind oder Patente haben. Dennoch sind die Kriterien der Patentbewertung zur Beurteilung von IT-Lösungen in passenden Fällen sinnvoll anwendbar.

Die Definition der Patentbewertung nach DIN 77100

Die DIN 77100 ist eine mögliche Grundlage zur Patentbewertung. Die DIN 77100 bildet eine Fachgrundnorm und ist für unternehmensinterne und auch als Dienstleistung durchgeführte Patentbewertungen von Bedeutung.

Patentbewertungen erfordern eine Definition der Anforderungen an die Bewertungsexperten und der Qualitätsmerkmale für die Bewertung. Standards und Normen sind das zentrale Instrument, um für alle Marktteilnehmer eine gute Qualität einer Leistung nachvollziehbar und verlässlich zu gewährleisten.

Ziel der DIN 77100

Ziel der DIN 77100 ist es, die bei der monetären Bewertung zu beachtenden Grundsätze und Bewertungsverfahren und Bewertungsmethoden und die Einflussfaktoren und deren Zusammenwirken zu spezifizieren und festzulegen. Mit der DIN 77100 werden die verschiedenen Bewertungsverfahren in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der Rahmeninformationen priorisiert.

Nach dieser Norm erstelle Gutachten sind für sachverständige Experten nachvollziehbar und vor allem auch für den Adressaten verständlich. Die DIN 77100 erhöht so die Verlässlichkeit von monetären Patentbewertungen und die Ausweisung und Steuerung des wirtschaftlichen Nutzens von Patenten.

Grundlagen der monetären Patenbewertung:

  • In der DIN 77100 werden die relevanten Begriffe und Grundlagen für die monetäre Patenbewertung definiert. Begriffe und Grundlagen sind zum Beispiel:

    • Bewertungsgegenstand und Bewertungsanlass (z.B. Unternehmensverkauf)
    • Zugrunde gelegtes Verwertungsszenario (hier z.B. Umsatz- und Ergebnispotential für den Käufer und neue Umsatzmöglichkeiten mit Produkten
       sowie Lösungen, Innovationen und Patenten und bestehenden und neuen Märkten)
    • Bewertungszeitpunkt
    • Sachverständiger Bewerter (z.B. Käufer, Unternehmensberater, Branchenexperten, M&A-Spezialisten)
    • Relevante Einflussfaktoren für die Bewertung (z.B. sofort Synergien beim Käufer, perspektivisch verwertbar, ggfls. neue Geschäftsmodelle des Käufers die
       im Wettbewerbsvorteile und Alleinstellungsmerkmale ermöglichen = strategische Werte und Marktpositionierung )
    • aufgelaufene Aufwände, Investitionen in Produkte (Software, Technik, Vorgehensweisen)
    • Sachgerechte Risikoberücksichtigung (z.B.  - proof of concept bewiesen)

Weitere Faktoren dieser Bewertung sind:

  • Technologische Faktoren:

    - Technologielebenszyklus (Grad der technischen Schulden)
    - Substitutionslösungen
    - Kundennutzen
    - Alleinstellungsmerkmale
    - Technologischer Wettbewerb
    - ....
  • Wirtschaftliche Faktoren:

    - Umsatzmöglichkeiten (Vertriebszyklus)
    - Vermarktungsmöglichkeiten (Partner etc.)
    - Marktanteile
    - Umsatzrendite
    - Wettbewerb
    - ...

Die diskutierte Anwendung der Nutzung der Patentbewertung für IT-Lösungen (oder Teile daraus) ist als Alternative durchaus einsetzbar und ermöglicht eine objektiviertere Bewertung von IT-Unternehmen und deren Lösungen.

Die vorgestellte Methode konnten wir erfolgreich bei der Bewertung von einer neuen Softwarelösungen einsetzen, die im Markt noch keine Verbreitung gefunden hatte, der Käufer aber das Marktpotential sehr gut einschätzen konnte.

 

http://www.connexxa.de

Social Media