Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

21.01.2015

Jeder vierte Nutzer hat online Lebensmittel gekauft

15 Millionen Deutsche erledigten 2014 ihren Einkauf im Internet / Verdreifachung gegenüber 2011

Berlin, 21.01.2015 (PresseBox) - Nudeln, Schokolade oder Wein per Mausklick: Rund 15 Millionen Bundesbürger haben im vergangenen Jahr Lebensmittel im Internet gekauft. Das sind 28 Prozent aller Internetnutzer, wie der Digitalverband BITKOM anlässlich der Landwirtschaftsmesse "Grüne Woche" in Berlin mitteilt. Gegenüber einer ähnlichen Befragung im Januar 2011 hat sich die Zahl damit mehr als verdreifacht. Damals gaben 4,5 Millionen Menschen an, schon einmal ihren Lebensmitteleinkauf im Netz erledigt zu haben. "Lebensmittel gehörten bis vor kurzem zu den wenigen Warengruppen, die fast ausschließlich im stationären Einzelhandel verkauft wurden. Das ändert sich nun", sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "Fast alle großen Handelsketten, dazu einige innovative Start-ups, haben in den letzten Jahren entsprechende Konzepte etabliert, die von den Kunden inzwischen gut angenommen werden."

Das Potenzial für weiteres Wachstum im Online-Handel mit Lebensmitteln ist laut BITKOM-Umfrage groß: 38 Prozent der Befragten erklären, zwar noch nie Lebensmittel im Netz gekauft zu haben, sich dies aber für die Zukunft vorstellen zu können. Frauen zeigen mit 41 Prozent stärkeres Interesse als Männer mit 36 Prozent. Besonders aufgeschlossen sind die Nutzer im Alter von 14-29 Jahren. Von ihnen können sich 43 Prozent vorstellen, künftig auf einer Webseite statt im Supermarkt einzukaufen. Selbst bei den Nutzern ab 65 Jahren sind es 27 Prozent.

Derzeit kaufen Verbraucher mit 26 Prozent mehrheitlich abgepackte Lebensmittel wie Tiefkühlgerichte, Mehl oder Müsli im Internet. Erst 5 Prozent der Nutzer bestellen online auch frische Waren wie Milch, Eier oder Obst.

Angeboten wird die Online-Bestellung von Lebensmitteln sowohl von klassischen Supermärkten als auch von spezialisierten Web-Shops. Neben gängigen Produkten finden Verbraucher im Internet zum Beispiel auch Delikatessen, die im stationären Handel eher schwer zu bekommen sind. Die Lieferung frischer Waren ist bislang vor allem in Ballungsräumen verbreitet.

"Der Kunde spart beim Einkauf im Internet Zeit und Nerven", erklärt Rohleder. "Er bekommt die Waren bis in die Wohnung geliefert, in der Regel gegen eine geringe Gebühr." Zudem könnten Kunden im Internet anders als im Supermarkt auch alternative Zahlungsmethoden wie etwa Paypal nutzen.

Hinweis zur Methodik: Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris durchgeführt hat. Dabei wurden im Januar 2015 790 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt. Online-Bestellungen von fertigen Gerichten wie Pizza etc. wurden in der Fragestellung explizit ausgeschlossen.

Ansprechpartner

Tobias Arns
+49 (30) 27576-115
Zuständigkeitsbereich: Bereichsleiter Social Media & E-Commerce

Angelika Pentsi
+49 (30) 27576-111
Zuständigkeitsbereich: Pressesprecherin

Über BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.:

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.