Startseite Themen Brennpunkt INNOVATIONSPREIS-IT IT-Bestenliste INDUSTRIEPREIS INDUSTRIE-Bestenliste TrafficGenerator
INNOVATIONSPREIS-IT 2017

Drucken
Mittelstandspresse

17.04.2015

Ilmenauer Studenten gewinnen Gold bei größter europäischer Robotermeisterschaft

Ein Studententeam der TU Ilmenau hat bei der größten europäischen Meisterschaft für selbst konstruierte, autonome und mobile Roboter "RobotChallenge" eine Goldmedaille gewonnen

Das Siegerteam der TU Ilmenau vor Ort. v.l.n.r.: Martin Raeder, Jonas Spindler, Jonas Hepp, Fabian Beck, Jonas Lai, Maximilian Rehermann und Jan Römisch / © RobotChallenge / C. Welkovits
Das Siegerteam der TU Ilmenau vor Ort. v.l.n.r.: Martin Raeder, Jonas Spindler, Jonas Hepp, Fabian Beck, Jonas Lai, Maximilian Rehermann und Jan Römisch / © RobotChallenge / C. Welkovits

Ilmenau, 17.04.2015 (PresseBox) - Die Ilmenauer Mannschaft siegte mit ihrem Quadrocopter "PenguCopter" in der Disziplin "AirRace". In dieser Wettbewerbskategorie müssen autonome Drohnen ihre Wendigkeit beweisen. Der Ilmenauer Quadrocopter schaffte es, das gesamte Wettbewerbsgelände innerhalb von 10 Minuten 24 mal vollständig zu umrunden. Dabei lieferte sich das deutsche Team ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Mannschaft aus Russland. Am Ende standen beide punktgleich und teilen sich damit den Sieg in der Disziplin "AirRace". "Viele der insgesamt 13 Teams, die in dieser Kategorie antraten, hatten große Probleme, aber der Favorit 'Sirin' aus Russland war außerordentlich schnell," berichtet Fabian Beck, Kopf des Ilmenauer Teams, von einem hochspannenden Wettkampf. War der russische Flugroboter zunächst auch deutlich schneller als seine deutsche Konkurrenz, so schaffte es "PenguCopter" mit Spitzengeschwindigkeiten von bis 0,7m pro Sekunde in Kurven und 1,0 Metern pro Sekunde auf Geraden schließlich doch bis zum Gleichstand und damit zum Sieg.

"Wir freuen uns sehr, dass sich unsere Studenten so erfolgreich bei diesem internationalen Wettbewerb geschlagen haben", freut sich Professor Andreas Mitschele-Thiel. An dem von ihm geleiteten Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme hatten die sieben studentischen Teilnehmer Fabian Beck, Jonas Hepp, Jonas Lai, Martin Raeder, Maximilian Rehermann, Jan Römisch und Jonas Spindler ihren Flugroboter konstruiert. "Wir beschäftigen uns in Lehre und Forschung seit mehreren Jahren intensiv mit autonom agierenden Multicoptern", so Professor Mitschele-Thiel. Unter anderem forschen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg Doktoranden aus der ganzen Welt an mobilen Kommunikationssystemen für den Einsatz in Katastrophenszenarien. Die hierbei unter anderem entstandenen Multicopter können sich dank ihrer Ausstattung mit künstlicher Intelligenz untereinander verständigen. In Katastrophenfällen, bei denen häufig das Mobilfunknetz zusammenbricht, können sie autonom, das heißt selbständig, ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen und damit die so wichtige Kommunikation von Einsatzkräften und den betroffenen Menschen wiederherstellen.

Angeschlossen an diese Arbeiten haben sich Studenten zur "Robotik AG Ilmenau" zusammengefunden, in der sie ihr erworbenes Wissen praktisch in komplette Flugsysteme umsetzen. Das schließt die Entwicklung von Software ebenso ein wie die Konstruktion und schließlich den Zusammenbau aller Komponenten wie Motoren, Propeller, Flugsteuerung und Bildverarbeitung. So entstand auch der Siegercopter "PenguCopter", der auf der vom Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme in Kooperation mit dem Fachgebiet Regelungstechnik entwickelten Flugsoftware "PenguPilot" basiert. "Der Name lehnt sich an das Maskottchen des zugrundeliegenden Linux-Betriebssystems, den Pinguin (engl. Penguin), an", sagt der Entwicklungsleiter der "PenguPilot"-Flugsoftware, Dr. Tobias Simon vom Fachgebiet Integrierte Kommunikationssysteme. "Das Besondere an diesem Ansatz ist, dass neue Konzepte wie die Integration der Bildverarbeitung sehr schnell erprobt werden können", erläutert er. Damit funktioniert die Bildverarbeitung des Ilmenauer PenguCopter schneller als die der Konkurrenz, was letztlich zum Sieg führte.

Gerade einmal zwei Monate haben die Studenten an der Entwicklung getüftelt, auf deren Erfolg auch der Rektor der TU Ilmenau, Professor Peter Scharff, sehr stolz ist: "Dass unsere Studierenden bei der RobotChallenge als einzige deutsche Mannschaft Gold holen konnten, zeugt vom hohen Niveau der Ausbildung und Forschung an der TU Ilmenau auf einem interdisziplinären Zukunftsgebiet an der Schnittstelle von Informatik, Elektronik, Kybernetik, Mechanik und künstlicher Intelligenz", lobt er. "Ich gratuliere unserem Team ganz herzlich zu diesem Erfolg!"

Die RobotChallenge wird seit 2004 einmal jährlich in Wien veranstaltet und soll vor allem Jugendliche für Technik begeistern. In den vergangenen elf Jahren nahmen Teams aus 56 Ländern mit insgesamt 2.730 Robotern teil. Die RobotChallenge ist damit nicht nur der größte Roboter-Wettbewerb Europas, sondern auch einer der größten weltweit. Im diesjährigen Wettbewerb traten Teams aus 40 Ländern mit 639 Robotern in insgesamt 14 Disziplinen gegeneinander an. Die Bandbreite der konkurrierenden Roboter reichte dabei vom humanoiden Roboter bis zum autonomen Flugsystem. Neben Mannschaften aus Europa waren auch Teilnehmer aus China, Ecuador, Mexiko und Saudi-Arabien vertreten.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Tobias Simon
+49 (3677) 69-1338

Datei-Anlagen:


(289 kB)
0739181.attachment

Das Siegerteam der TU Ilmenau vor Ort. v.l.n.r.: Martin Raeder, Jonas Spindler, Jonas Hepp, Fabian Beck, Jonas Lai, Maximilian Rehermann und Jan Römisch / © RobotChallenge / C. Welkovits


(217 kB)
0739182.attachment

Das Siegerteam der TU Ilmenau vor Ort. v.l.n.r.: Martin Raeder, Jonas Spindler, Jonas Hepp, Fabian Beck, Jonas Lai, Maximilian Rehermann und Jan Römisch / © RobotChallenge / C. Welkovits


(298 kB)
0739183.attachment

Vorbereitung an TU Ilmenau Fabian Beck / ©TU Ilmenau